Du hast Fragen? +49 5474 936 - 0 info@softwarepartner.net
Jetzt in ein Cloud-ERP investieren – oder lieber abwarten?
Investieren oder verschieben: Die deutsche Wirtschaft ist gespalten
Anfang Dezember hat das ifo Institut seine regelmäßige Umfrage zu den Investitionsvorhaben deutscher Unternehmen aktualisiert. Eindeutiges Fazit der ifo-Konjunkturexpertin Lara Zarges: „Das Investitionsklima hat sich spürbar eingetrübt.“ Tatsächlich sind die Investitionserwartungen seit Jahresmitte deutlich gesunken und liegen nun auf dem niedrigsten Stand seit dem ersten Corona-Lockdown 2020. Und für 2024 geht die Prognose nochmals leicht nach unten.
Die Daten zeigen aber auch, wie gespalten die Wirtschaft bei diesem Thema ist. Denn etwa die Hälfte der befragten Unternehmen erhöht seine Investitionen, die andere Hälfte fährt sie zurück. Was spricht für die eine, was für die andere Vorgehensweise? Weil sich das abstrakt nicht beantworten lässt, schauen wir auf eine konkrete Fragestellung, die im Mittelstand so oder ähnlich viele Unternehmen beschäftigt. Sollte dein Unternehmen im nächsten Jahr ein modernes Cloud-ERP einführen, oder ist 2024 der falsche Zeitpunkt?
Cloud-ERP in 2024 - Kontra: zu viel VUKA, zu wenige Fachkräfte
Die heutige Geschäftswelt und die Rahmenbedingungen für Unternehmen werden oft mit dem Kürzel VUKA charakterisiert: volatil, ungewiss, komplex und ambivalent. Für 2024 trifft das ganz besonders zu. Zahlreiche kritische Faktoren belasten die internationale und nationale Lage schon länger (z. B. Ukrainekrieg, Klimawandel, Inflation). Mit der deutschen Haushaltskrise und der Situation in Israel sind jüngst weitere Themen hinzugekommen.
Der wirtschaftliche Rahmen ist daher unsicher und vor allem mittel- bis langfristig schwer einzuschätzen. Märkte sind zunehmend volatil, und auch beim rechtlichen Rahmen für Handel und E-Commerce stehen Änderungen an. Kein optimales Umfeld für eine große, langfristig angelegte Investition wie eine ERP-Einführung. Der erzielbare ROI sowie die benötigte Liquidität sind schwer prognostizierbar, ebenso die Entwicklung der Unternehmenserträge. Jetzt abzuwarten bedeutet für dich, diese finanziellen Risiken zu minimieren und finanzieller Stabilität den Vorzug zu geben. Eine solche defensive Haltung ist in unsicheren Zeiten vernünftig, um kostspielige oder sogar existenzgefährdende Fehlentscheidungen zu vermeiden.
Abwarten bedeutet außerdem, in einem ohnehin volatilen Umfeld nicht noch zusätzliche Komplexität zu erzeugen. Diese würde bei einer neuen ERP-Lösung zumindest vorübergehend entstehen, weil zahlreiche Prozesse in kurzer Zeit angepasst werden. Ein konkreter Grund, auf solche Neugestaltungen zu verzichten und sich stattdessen auf das Kerngeschäft zu konzentrieren, ist der Fachkräftemangel. Dieser belastet den Mittelstand besonders, wie eine Umfrage der DZ Bank vom Juli 2023 eindrucksvoll bestätigt. Von über 1.000 befragten mittelständischen Unternehmen nannten 58 % fehlende Fachkräfte als wichtiges Argument gegen Investitionen in Zukunftsprojekte. Damit rangiert dieses Thema auf Platz 1 der Investitionshemmnisse, noch vor hoher Kostenbelastung (56 %) und der unsicheren geopolitischen Lage (39 %).
Cloud-ERP in 2024 - Pro: Wettbewerbsvorteile und Zukunftschancen
Auf der anderen Seite sind Volatilität und Unsicherheit nichts grundlegend Neues, auch wenn sie momentan besonders akut erscheinen. Die oben beschriebenen Krisen beeinflussen die Märkte spätestens seit Beginn des Ukrainekriegs Anfang 2022. Unmittelbar davor lagen aber schon die wirtschaftlich ebenfalls schwierigen Pandemie-Jahre 2020 und 2021. Viele Unternehmen haben aufgrund dieses anhaltenden Krisenmodus ihre geplanten Investitionen bereits zuvor verschoben, manche sogar mehrfach. Sie müssen nun darauf achten, den Einstieg in neue Technologien nicht zu verpassen. Gerade mittelständische Unternehmen, die ohnehin im Vergleich zu Großunternehmen eher später in Innovationen investieren, können den Anschluss an die Konkurrenz verlieren. Denn eine moderne Infrastruktur und ein integriertes Cloud-ERP bieten entscheidende Wettbewerbsvorteile und Marktchancen.
Zu nennen sind beispielsweise effizientere und teilweise automatisierte Abläufe sowie mehr Geschwindigkeit und Flexibilität entlang der Lieferkette. Das erhöht die Qualität der Verkaufs- und Serviceprozesse und stärkt so Kundenbindung und Kundenzufriedenheit. Unterm Strich zahlt sich das in besseren Margen und höheren Gewinnen aus.
Jetzt zu investieren bedeutet für dich, diese vielversprechenden Potenziale aktiv anzugehen und dein Unternehmen für die Zukunft zu positionieren. Denn die Digitalisierung setzt sich in der Wirtschaft immer weiter und immer schneller durch. Und da Cloud-ERPs wie Oracle NetSuite oder Haufe X360 in Abomodellen angeboten werden, ist eine solche Investition auch mit überschaubarer finanzieller Belastung darstellbar.
Video zur Cloud-ERP-Einführung in unsicheren Zeiten
In diesem Video diskutieren Inga und Dirk die Vor- und Nachteile der Einführung eines ERP-Systems in unsicheren Zeiten. Sie beleuchten dabei umfassend die Argumente sowohl für als auch gegen eine ERP-Implementierung und geben wertvolle Einblicke, die besonders für Unternehmen in volatilen und unsicheren Zeiten relevant sind.
An dieser Stelle würden wir dir gerne ein Video unseres YouTube-Kanals zeigen.
Dieser Inhalt eines Drittanbieters wird aufgrund deiner fehlenden Zustimmung zu Drittanbieter-Inhalten nicht angezeigt.
Welche Entscheidung ist für dein Unternehmen die richtige?
Alle genannten Faktoren – Pro und Kontra - haben ihre Berechtigung. Ihre Ausprägungen und ihre Relevanz können aber für jedes einzelne Unternehmen unterschiedlich ausfallen. Die Investitionsentscheidung ist deshalb letztlich eine individuelle Abwägung von Chancen und Risiken. Dabei geht es hauptsächlich um folgende Einschätzungen:
- Wie ist die finanzielle Situation deines Unternehmens? Reichen deine Rücklagen, um kritische Phasen während der ERP-Einführung durchzustehen?
- Wie werden sich die globale Wirtschaft, die Branche und der direkte Wettbewerb voraussichtlich entwickeln?
- Was sind aktuell deine Stärken und Schwächen gegenüber den Wettbewerbern? In welchen Bereichen kann eine ERP-Einführung für dich hilfreich sein?
Für diese Beurteilungen ist einerseits eine gründliche und tiefe Betrachtung der Marktdynamik erforderlich. Andererseits eine solide finanzielle Analyse und unternehmensinterne Bestandsaufnahme. Aus dieser Kombination von Innen- und Außensicht lassen sich dann Dringlichkeit, Potenziale und Risiken einer ERP-Einführung bewerten. Auf dieser Basis kannst du eine fundierte unternehmerische Entscheidung treffen. Sie bleibt, wie jede unternehmerische Entscheidung, bei aller Analytik am Ende eine mit Unsicherheiten behaftete Abwägung.
Wir beraten dich gerne zu ERP-Systemen
Wenn du dich fragst, ob für dich der richtige Zeitpunkt für eine ERP-Einführung ist, so sind wir der passende Ansprechpartner. Gerne analysieren wir mit dir dein Unternehmen und stellen dir zwei der erfolgreichsten Cloud-ERP-Systeme vor: Haufe X360 und Oracle NetSuite. In den untenstehenden Kalendern kannst du dir einen Termin für ein erstes unverbindliches Gespräch reservieren.
An dieser Stelle würden wir dir gerne einen Kalender mit möglichen Gesprächsterminen anzeigen. Zur Anzeige ist es notwendig, Drittanbieter-Inhalte unseres Partners Calendly zu akzeptieren.
An dieser Stelle würden wir dir gerne einen Kalender mit möglichen Gesprächsterminen anzeigen. Zur Anzeige ist es notwendig, Drittanbieter-Inhalte unseres Partners Calendly zu akzeptieren.