Du hast Fragen? +49 5474 936 - 0 info@softwarepartner.net
Fünf beliebte Cloud-ERP-Lösungen im Vergleich

Ein ERP-System ist essenziell, um sämtliche Prozesse innerhalb eines Unternehmens bedarfsoptimiert zu meistern. Wenig verwunderlich also, dass eine passende Lösung zur Standardausrüstung erfolgreicher Betriebe zählt. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Konzerne und Großunternehmen oder mittelständische Betriebe handelt – auf die Funktionalität einer ERP-Lösung können sie im Informationszeitalter nicht verzichten. Mit Blick auf diese Wichtigkeit stellt sich umgehend die Frage: Welches ERP-System ist optimal für welchen Bedarf geeignet? Hierzu vergleichen wir fünf beliebte Lösungen für dich: Sage, SAP, Oracle, Haufe X360 und Microsoft Dynamics.
Sage
Bei Sage handelt es sich um eine ERP-Lösung speziell für Mittelständler, Kleinunternehmen und Handwerksbetriebe. Das Programm PC-Kaufmann richtet sich dabei an kleine Betriebe, während Handwerksfirmen auf PC-Handwerk beziehungsweise HWP-Win setzen. Die Office-Line stellt eine der drei Varianten für den Mittelstand dar. Da Sage in Deutschland einen Marktanteil von 3,3 Prozent im Bereich der ERP-Systeme einnimmt, handelt es sich um den fünftgrößten Anbieter entsprechender Lösungen.
Funktionalitäten
Als skalierbares ERP-Ökosystem ist Sage auf die Bedürfnisse und zukünftigen Unternehmensentwicklungen von KMU und Mittelständler angepasst. Profis meistern mit ihm die Auftragsbearbeitung, ihre Buchhaltung sowie die Warenwirtschaft. Hierfür bietet es zahlreiche Funktionalitäten wie etwa den E-Mail-Versand relevanter Belege, ein Dashboard mit Schnellaufrufen oder das mobile Arbeiten mit möglicher Touch-Bedienbarkeit. Branchenspezifische Reportings zählen außerdem zu den Features des Cloud-ERP.
Nutzerfreundlichkeit
In Sachen Software-Ergonomie zeichnet sich Sage durch seine hohe Usability aus. So kannst du das System etwa direkt mit Microsoft Office verbinden. Zusätzlich ist eine hohe Individualisierbarkeit gegeben. Diese harmoniert optimal mit den maßgeschneiderten Kernfunktionen.
Kosten
Klassische On-Premises-Lösungen sind von Sage ebenso verfügbar wie Cloud-Lizenzen. Zu Beachten ist hierbei: Kleinere Pakete inklusive klar definiertem Funktionsumfang sind zu einem bestimmten Preis erhältlich. Entscheidest du dich jedoch für modulare Lösungen, orientieren sich die Kosten am gewählten Funktionsumfang.
Individualisierungsmöglichkeiten
Das Ökosystem Sage lässt sich bedarfsoptimiert nutzen. Zahlreiche Erweiterungen und Module stehen dir auf Wunsch zur Verfügung. Diese lassen sich dem Wachstum deines Unternehmens anpassen.
Offene Schnittstellen
ERPs von Sage bieten standardmäßig offene Schnittstellen zu ausgewählten Drittsystemen.
SAP
Ist vom Enterprise Resource Planning die Rede, führt kein Weg an SAP vorbei. Die Lösung des Tech-Giganten basiert auf maschinellem Lernen und einer integrierten KI. Sie richtet sich hauptsächlich an Großunternehmen und Konzerne. Hier bietet sie eine Fülle an Funktionen, die sich über zahlreiche Geschäftsbereiche erstrecken.
Funktionalitäten
Das ERP-Ökosystem von SAP bietet zahlreiche Funktionalitäten für ein effizientes Tagesgeschäft. Diese sind je nach Modul auf bestimmte Unternehmensgrößen ausgelegt. Wichtig ist hierbei jedoch die branchenübergreifende Nutzbarkeit. Features wie eine einheitliche Datenpflege, flexible Anbindungen und das Dokumentenmanagement aus einer Hand stellen deren Basis dar.
Nutzerfreundlichkeit
SAP wirbt mit einer hohen Benutzerfreundlichkeit seiner ERP-Lösung. Betrachten wir die Verbreitung des Systems, handelt es sich dabei nicht nur um ein Werbeversprechen. So überzeugt das Programm durch die intelligente Automatisierung und eine On-Premises-Funktionalität. Alles Wichtige ist in einer öffentlichen oder privaten Cloud verfügbar. Die Nutzung einer hybriden Umgebung ist ebenfalls möglich.
Kosten
Wer auf das Cloud-ERP von SAP setzen möchte, muss eine individuelle Preisanfrage stellen. So sind die Kosten für SAP S/4HANA etwa nicht auf der Unternehmenswebsite einsehbar. Mit Blick auf die Einzigartigkeit von Lösung und Interessent ist das jedoch keine Überraschung. Die Preise sind stets kundenspezifisch.
Individualisierungsmöglichkeiten
ERPs von SAP lassen sich aufgrund des modularen Aufbaus einfach individualisieren. Die mobile Arbeit ist außerdem möglich. Gleiches gilt für die Integration in die von dir gewünschten Abteilungen.
Offene Schnittstellen
Externe Systeme können wie gewohnt an die SAP-Schnittstellen angeschlossen werden. Diese Funktionalität stellt für den ERP-Anbieter eine Selbstverständlichkeit dar. Im Informationszeitalter ist der Bedarf an passgenauen Integrationen schließlich hoch. SAP erfüllt ihn.
Oracle
Das Oracle Enterprise Ressource Planning-System ist eine vollständige Cloud-ERP-Suite mit modernen Funktionen. Prozesse lassen sich mit ihrer Hilfe messbar erleichtern. Das liegt zum Beispiel an der KI-basierten Automatisierung oder der Echtzeit-Analyse des Marktgeschehens. Automatische Updates sowie eine Möglichkeit der Prozessverlangsamung sind ebenfalls Kernelemente des Oracle-ERPs.
Funktionalitäten
Funktionen wie die Berichterstellung, Analysen und ein Accounting Hub zeichnen das System aus. Zugleich überzeugt es im Bereich des Umsatzmanagements. Klar wird mit Blick auf diese Features: Bei diesem ERP handelt es sich um eine Lösung, die sich besonders gut für die Handhabe der Unternehmensfinanzen eignet.
Nutzerfreundlichkeit
Den Bedienkomfort zu erhöhen war lange Zeit eine Aufgabe, die Oracle am Puls der Zeit zu meistern versuchte. Die gute Nachricht ist: Das Ergebnis überzeugt. So bietet das ERP-System eine ansprechende Usability für Teams und Führungskräfte.
Kosten
Vorwiegend große Unternehmen mit internationaler Tätigkeit nutzen das Oracle ERP. Das liegt nicht zuletzt an den Preisen. Je nach gewünschtem Model werden pro User und Monat mehrere hundert Euro fällig. Sollen sämtliche Funktionalitäten freigeschaltet werden, belaufen sich die Kosten im gleichen Zeitraum auf mehr als 1.500 Euro pro Nutzer. Jedoch können Mittelständler auf eine gebündelte Lösung zu einem günstigeren Preis zurückgreifen.
Individualisierungsmöglichkeiten
Die Kosten des ERPs sind offensichtlich nicht zu unterschätzen. Gleiches gilt aber auch für die gebotenen Individualisierungsmöglichkeiten. So handelt es sich bei diesem System um eine kompromisslos personalisierbare Lösung auf Cloud-Basis. Unternehmensspezifische Bedürfnisse können dadurch optimal erfüllt werden.
Offene Schnittstellen
Das Oracle ERP bietet eine flexible, offene Schnittstelle. Sie ermöglicht es etwa, das Budget im Handumdrehen zu importieren. Auch stellt sie eine einfache Tabelle für die Eingabe deiner Budgetdaten bereit. Jedoch werden nur Oracle-Datenbanken unterstützt.
Haufe X360

Bei Haufe X360 handelt es sich um die derzeit am schnellsten wachsende Cloud-ERP-Lösung weltweit. Sie ist vergleichsweise neu auf dem deutschen Markt erhältlich, wobei das Potenzial für den Mittelstand offensichtlich ist. So zeichnet sich das Haufe ERP nicht nur durch flexible Erweiterungsmöglichkeiten, faire Konditionen und eine schnelle Einführung aus. Weitere Features sprechen für sich. In den deutschsprachigen Raum geholt wurde die Software von Haufe Lexware – dem deutschen Platzhirsch unter den Softwareanbietern.
Funktionalitäten
Das Haufe ERP wirbt damit, eine 360° Unternehmenslösung zu sein. Bei einem genauen Blick auf dessen Funktionalitäten, stimmen wir zu. Neben den klassischen Kern-Features mit branchenspezifischen Funktionen bietet die Lösung zusätzlich schnittstellenbasierte Erweiterungen wie etwa den Online-Handel.
Nutzerfreundlichkeit
Passend zum derzeitigen Homeoffice-Trend zeichnet sich das Haufe ERP durch seine intuitive, für eine internetbasierte Nutzung optimierte Bedienoberfläche aus. Die hohe Nutzerfreundlichkeit ist ein großer Pluspunkt, den Unternehmen an Haufe X360 schätzen. Sie bleibt dank durchdachter Updates weiter erhalten und wird zusätzlich ausgebaut. Dabei integrieren sich die Neuerungen fließend in das bereits bestehende System. Unternehmen schonen dadurch messbar Ressourcen, was nicht nur die Usability unterstreicht.
Kosten
KMU und Mittelständler können das Haufe ERP bereits ab 449,00 Euro pro Monat nutzen. Das ist im Vergleich zu ähnlichen Lösungen äußerst kompetitiv. Außerdem ist für Haufe X360 ein kostenloser Probemonat verfügbar. Nach 30 Tagen können Unternehmen entscheiden, ob sie weiterhin von den gebotenen Funktionalitäten profitieren möchten. In den Haufe X360 Kosten sind zudem bereits alle wichtigen Module enthalten.
Individualisierungsmöglichkeiten
Mithilfe des Haufe-Ökosystems profitieren KMU und Mittelständler von uneingeschränkter Flexibilität. Der modulare Aufbau des Systems bildet dessen Grundlage. Zugleich ist dafür keine eigene Infrastruktur notwendig. Kosten- und wartungsintensive Serverlandschaften gehören so trotz idealer Individualisierbarkeit der Vergangenheit an.
Offene Schnittstellen
Das Haufe ERP bietet bereits im Standard zahlreiche Möglichkeiten, um andere Systeme anzubinden. Zudem ist es problemfrei möglich, zusätzliche Schnittstellen zu realisieren. Die Systemarchitektur ist dabei stets einheitlich, wodurch sich Drittsysteme einfach verknüpfen lassen.
Microsoft Dynamics
Microsoft Dynamics ist auf die Bereiche Finanzen und Betrieb spezialisiert. Es richtet sich hauptsächlich an global tätige Unternehmen, die ihre Organisation vereinfachen möchten. Hierbei überzeugen die Möglichkeiten der Automatisierung und Optimierung bestehender Prozesse. Dies gelingt mithilfe einer lokalen, cloudbasierten oder hybriden Bereitstellung.
Funktionalitäten
Als zentral konzipierte Business-Plattform vereint Microsoft Dynamics zahlreiche Features. Sie umfassen die Außendienststeuerung ebenso wie das Bestandskundenmanagement oder das Vertriebszahlenmanagement. Darüber hinaus bietet das ERP E-Mail-Marketing mit anschließendem Tracking. Vor allem im B2B ist das eine unverzichtbare Funktionalität.
Nutzerfreundlichkeit
Eine einfache Verwaltung zählt zu den Kern-Features von Microsoft Dynamics. Wer mit Lösungen von Microsoft arbeitet, wird sich also auch in diesem Ökosystem rasch zurechtfinden.
Kosten
Die Preise für Microsoft Dynamics sind im mittleren Segment angesiedelt. So ist es zwar teurer als das Haufe ERP, aber günstiger als das System von Oracle. Globale Unternehmen sollten pro Nutzer und Monat mit einer Gebühr ab 800 Euro rechnen. Der Funktionsumfang ist dabei jedoch noch erweiterbar.
Individualisierungsmöglichkeiten
Bei Microsoft Dynamics handelt es sich um eine Lösung, die ERP und CRM verbindet. Daher ist die Individualisierbarkeit in Relation zu den anderen Systemen aus diesem Vergleich eingeschränkter. Dies liegt vor allem am Customer Relationship Management. Es lässt sich weniger vielfältig personalisieren, wobei das im Tagesgeschäft auch Vorteile bieten kann. Eine intuitive Usability soll hierfür als Beispiel dienen.
Offene Schnittstellen
Ebenso wie jedes andere zeitgemäße Cloud-ERP bietet Microsoft Dynamics offene Schnittstellen. Diese lassen sich individuell einpflegen und verbinden.
Das ERP-System unter der Lupe: Wer überzeugt im Vergleich?
Oracle, Haufe X360 oder doch Microsoft Dynamics – eine Entscheidung für oder gegen ein ERP-Ökosystem zu treffen ist nicht leicht. Schließlich stellt es im Idealfall die Basis für deine langfristig ausgelegten Unternehmensprozesse dar. Aus diesem Grund lohnt es sich, vor der Auswahl einige essenzielle Fragen zu klären. Überlege dir also beispielsweise,
- welche Funktionalitäten du wirklich benötigst,
- wie hoch dein Budget ausfällt
- und wie wichtig eine einfache Bedienbarkeit für dich und dein Unternehmen ist.
Gleiches gilt für die Möglichkeiten der Individualisierung. Sind diese für dich unverzichtbar oder doch nur ein nettes Plus? Mithilfe deiner Antworten sollte es dir rasch gelingen, das passende ERP-System für Ihren Bedarf ausfindig zu machen.
Unterstützung bei der Auswahl gefällig?
Es ist kein Geheimnis, dass wir bei SoftwarePartner auf Haufe X360 setzen. Wichtig ist jedoch, dass vor der Entscheidung für ein ERP-System alle individuellen Anforderungen abgesteckt und überprüft werden. Dabei können wir dir gerne helfen. Vereinbare in einem der unten stehenden Kalender einfach einen Termin für ein erstes Kennenlerngespräch. Hier können wir herausfinden, ob das Haufe ERP zu deinem Unternehmen passen könnte.
An dieser Stelle würden wir dir gerne einen Kalender mit möglichen Gesprächsterminen anzeigen. Zur Anzeige ist es notwendig, Drittanbieter-Inhalte unseres Partners Calendly zu akzeptieren.
An dieser Stelle würden wir dir gerne einen Kalender mit möglichen Gesprächsterminen anzeigen. Zur Anzeige ist es notwendig, Drittanbieter-Inhalte unseres Partners Calendly zu akzeptieren.