Du hast Fragen? +49 5474 936 - 0 info@softwarepartner.net
Digitalisierung trifft Verwaltung: Besuch vom Stemweder Bürgermeister

Vor einigen Tagen durften wir bei S+S SoftwarePartner einen besonderen Gast begrüßen: den Stemweder Bürgermeister Kai Abruszat. Dieser lernt nicht nur gerne die Bürger in seiner Gemeinde kennen, sondern auch die ansässigen Unternehmen. Während eines gemeinsamen Frühstücks gab es einen regen Austausch zu Themen wie den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im kommunalen Umfeld. Besonders erfreulich war, dass auch unser Firmengründer Peter Schehka an diesem Tag vor Ort war und mit seiner langjährigen Perspektive bereichernde Impulse setzte.
Kai Abruszat: Jurist, Musiker, Kommunalpolitiker
Kai Abruszat, seit 2015 Bürgermeister der Gemeinde Stemwede, bringt eine beeindruckende Vielseitigkeit in sein Amt ein. Der studierte Jurist war zuvor viele Jahre als Landtagsabgeordneter für die FDP in Nordrhein-Westfalen aktiv. Neben seiner politischen Arbeit ist er auch künstlerisch tätig: als Autor, aber auch als Musiker. Seine ganzheitliche Sichtweise prägt sein Wirken in der Verwaltung, die er als lernende Organisation versteht. Stemwede liegt ihm besonders am Herzen, nicht zuletzt, weil er hier innovative Entwicklungen mit einem starken regionalen Bewusstsein vereint sieht.
Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung: Fortschritte und Stolpersteine
Ein zentrales Thema des Besuchs war der Stand der Digitalisierung in der Verwaltung. Deutschlandweit verzeichnet man hier Fortschritte, doch der Weg ist weiterhin herausfordernd. Hohe Datenschutzanforderungen, komplexe Zuständigkeiten und Fachkräftemangel verzögern vielerorts die Umsetzung. Im Gespräch mit Kai Abruszat wurde deutlich: Stemwede zeigt, wie es gelingen kann. Die Gemeinde ist in vielen Bereichen bereits digital gut aufgestellt. Prozesse wie Antragsverfahren, Terminbuchungen oder interne Workflows wurden in den letzten Jahren schrittweise digitalisiert. Entscheidend für diesen Erfolg sind nicht nur die technische Infrastruktur, sondern auch die Haltung der Verantwortlichen: Digitalisierung wird hier als kontinuierlicher Lernprozess verstanden, nicht als punktuelle Modernisierung. S+S SoftwarePartner unterstützt seit vielen Jahren mittelständische Unternehmen, aber auch Kommunen und Verwaltungseinheiten bei genau diesen Transformationsprozessen – durch stabile, skalierbare und benutzerfreundliche Softwarelösungen, die nah an den Bedarfen der Praxis entwickelt werden. "Mit unserem Know-how unterstützen wir natürlich gerne auch die Region Stemwede", sagte unser Geschäftsführer Dirk Forke während des gemeinsamen Frühstücks.
Barrierefreiheit und hybride Verwaltungsangebote

Ein weiterer Aspekt, der im Mittelpunkt des Treffens stand, war die digitale Barrierefreiheit. Laut gesetzlicher Vorgaben müssen alle öffentlichen Stellen sicherstellen, dass ihre digitalen Angebote auch für Menschen mit Einschränkungen zugänglich sind. In der Praxis bedeutet das: Webseiten müssen kontrastreich, navigierbar per Tastatur und lesbar für Screenreader sein. Kai Abruszat betonte, dass die Gemeinde Stemwede diesen Anforderungen bereits in vielen Bereichen gerecht wird. Dennoch sei es wichtig, weiter konsequent in Schulungen und technische Optimierungen zu investieren. Gleichzeitig wurde ein Punkt deutlich, der oft unterschätzt wird: Nicht alle Bürgerinnen und Bürger sind online-affin oder verfügen über die nötige technische Ausstattung. Daher braucht es auch in Zukunft analoge Anlaufstellen und Beratungsangebote. Die Verbindung aus digitalen Services und persönlicher Unterstützung ist entscheidend für eine bürgernahe Verwaltung.
Fachkräfte binden und fördern: Verwaltung als attraktiver Arbeitgeber
Im Wettbewerb um Talente steht der öffentliche Dienst in direkter Konkurrenz mit privatwirtschaftlichen Unternehmen. Umso wichtiger ist es, attraktive Arbeitsbedingungen zu schaffen. Hier kann Digitalisierung einen wesentlichen Beitrag leisten: durch flexible Arbeitsmodelle, digitale Weiterbildungsangebote und die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben. Kai Abruszat schilderte, wie die Gemeinde Stemwede gezielt daran arbeitet, junge Fachkräfte zu gewinnen und zu halten – etwa durch eine moderne Bürokultur, flache Hierarchien und Beteiligungsmöglichkeiten. Besonders geschätzt werde dabei die sinnstiftende Arbeit für die Gemeinschaft. Auch bei SoftwarePartner als wachsendem Unternehmen ist die Gewinnung und Bindung von Mitarbeitern eine wichtige Aufgabe der Führungsriege. Als Erfolgsrezept haben sich bei uns in den letzten Jahren eine wertschätzende Unternehmenskultur, offene und direkte Kommunikation sowie flexible Arbeitsmodelle mit Homeoffice und mobile Work etabliert.

Stemwede: Provinz mit Perspektive
„Provinz in seiner coolsten Form“ – mit diesem charmanten Satz beschrieb Kai Abruszat das Profil seiner Heimatgemeinde. Stemwede ist eine ländlich geprägte Region, die wirtschaftlich äußerst dynamisch ist. Mittelständische Unternehmen, innovative Handwerksbetriebe und eine starke bürgerschaftliche Kultur sorgen für ein Umfeld, in dem neue Ideen gedeihen können. Gerade durch die Kombination aus hoher Lebensqualität, naturnaher Umgebung und einer agilen Verwaltung entstehen hier Potenziale, die in der öffentlichen Wahrnehmung oft unterschätzt werden. Der Austausch mit regionalen Unternehmen, wie bei unserem Treffen mit Kai Abruszat, ist ein wesentlicher Baustein für dieses positive Klima.
Fazit: Gemeinsame Verantwortung für die Zukunft
Der Besuch von Bürgermeister Kai Abruszat war für S+S SoftwarePartner mehr als ein symbolisches Treffen. Es war ein Zeichen dafür, wie wichtig der Schulterschluss zwischen kommunalen Entscheidungsträgern und Digitalisierungspartnern ist. Nur wenn beide Seiten eng zusammenarbeiten, können tragfähige, zukunftssichere Lösungen entstehen. Dabei geht es nicht nur um Technologie, sondern auch um Haltung, um Kommunikation und um das Verständnis für die realen Bedarfe vor Ort. Wir danken Kai Abruszat für seinen Besuch und freuen uns auf eine weiterhin inspirierende Zusammenarbeit im Dienst der digitalen Transformation – für eine Verwaltung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt.
An dieser Stelle würden wir dir gerne einen Kalender mit möglichen Gesprächsterminen anzeigen. Zur Anzeige ist es notwendig, Drittanbieter-Inhalte unseres Partners Calendly zu akzeptieren.
An dieser Stelle würden wir dir gerne einen Kalender mit möglichen Gesprächsterminen anzeigen. Zur Anzeige ist es notwendig, Drittanbieter-Inhalte unseres Partners Calendly zu akzeptieren.