Du hast Fragen? +49 5474 936 - 0 info@softwarepartner.net
ERP für den E-Commerce: Die besten ERP-Systeme für deinen Onlineshop
Ein ERP-System ist im E-Commerce ein wichtiger Baustein für die Optimierung von Online-Geschäften. Es vereint wichtige Prozesse wie Bestandsmanagement und Auftragsabwicklung auf einer zentralen Plattform. Damit reagieren Unternehmen schneller auf Marktveränderungen und steigern ihre Effizienz. In diesem Artikel erfährst du, warum ein ERP-System im E-Commerce unverzichtbar ist, welche Funktionen es bietet und welche Vorteile es für dein Geschäft mit sich bringt.
Das Wichtigste auf einen Blick
- ERP-Systeme optimieren Geschäftsprozesse im E-Commerce durch Automatisierung, was zu weniger Fehlern und einer höheren Effizienz führt.
- Wichtige Funktionen der ERP-Systeme umfassen Auftragsabwicklung, Lagerverwaltung und Finanzbuchhaltung, die essenziell für den Geschäftserfolg sind.
- Die Implementierung eines ERP-Systems erfordert sorgfältige Planung, Schulungen und Ressourcenmanagement, um Herausforderungen und hohe Kosten zu vermeiden.
- Eine gut integrierte ERP-Software ist entscheidend für die Effizienzsteigerung und Automatisierung der Geschäftsprozesse eines E-Commerce-Start-ups.
Was sind ERP-Systeme und wie funktionieren sie im Onlinehandel?
ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) sind umfassende Softwarelösungen, die alle Geschäftsbereiche eines Unternehmens unterstützen. Im Onlinehandel spielen ERP-Systeme eine zentrale Rolle, indem sie die Prozesse von der Bestellung bis zur Lieferung automatisieren und optimieren. Ein ERP-System für den Onlinehandel umfasst typischerweise Module für die Warenwirtschaft, die Finanzbuchhaltung, das Kundenbeziehungsmanagement (CRM) und die Lieferkettentechnologie.
Durch die Integration dieser Module ermöglicht ein ERP-System im Onlinehandel es den Unternehmen, ihre Prozesse zu straffen und die Effizienz zu steigern. Es bietet einen umfassenden Überblick über alle Geschäftsbereiche und erleichtert es Unternehmen, schnell auf Veränderungen im Markt zu reagieren. Die Automatisierung von Prozessen reduziert nicht nur die Kosten, sondern erhöht auch die Wettbewerbsfähigkeit und verbessert die Kundenzufriedenheit. Ein gut implementiertes ERP-System kann somit den gesamten Geschäftsablauf im E-Commerce revolutionieren.
Wofür wird ein ERP-System im E-Commerce genutzt?
Ein ERP-System dient als zentrales Verwaltungs- und Steuerungssystem für den Onlinehandel und verbindet verschiedene Geschäftsprozesse wie Bestands- und Auftragsmanagement. Es ermöglicht auch die Integration und Verwaltung von Shop-Systemen, wie z.B. Shopware, wodurch Onlinehändler ihre Verkaufsplattformen und Kassensysteme zentral steuern können. Dies ermöglicht E-Commerce-Unternehmen, ihre Abläufe zu optimieren und besser auf Marktanforderungen zu reagieren, was zu einer effizienteren Geschäftsführung beiträgt.
Darüber hinaus ermöglichen ERP-Systeme Echtzeit-Zugriffe auf wichtige Unternehmensdaten, was die Entscheidungsfindung und die Verbesserung von Kundenerfahrungen unterstützt.
Um den vollen Nutzen aus einer ERP-Lösung zu ziehen, ist es wichtig, die bestehenden Geschäftsprozesse zu prüfen und sicherzustellen, dass sie flexibel genug sind, um den Anforderungen des Unternehmens gerecht zu werden.
Warum ein ERP-System für E-Commerce-Unternehmen unverzichtbar ist
ERP-Systeme ermöglichen eine signifikante Effizienzsteigerung durch die Automatisierung und Optimierung interner Prozesse. Durch die Reduktion des manuellen Aufwands werden Fehler minimiert und die Reaktionszeiten auf Marktveränderungen verkürzt, was besonders in der dynamischen E-Commerce-Branche von großer Bedeutung ist. Eine gut integrierte ERP-Software ist entscheidend für die Effizienzsteigerung und Automatisierung der Geschäftsprozesse im E-Commerce.
Ein effektives ERP-System reduziert auch die internen Prozesskosten und sorgt für eine präzise Verwaltung der Lagerbestände, wodurch Engpässe vermieden und die Kundenzufriedenheit erhöht werden. Ohne ein solches System kann es zu Fehlern und Verzögerungen kommen, die den Echtzeit-Überblick über Unternehmensdaten beeinträchtigen. Die durch das ERP optimierten Prozessabläufe führen letztlich zu einer verbesserten Kundenzufriedenheit.
Wichtige Funktionen eines ERP-Systems im E-Commerce
Ein E-Commerce ERP-System umfasst zahlreiche wichtige Funktionen, die essenziell für den Erfolg eines Online-Geschäfts sind. Dazu gehören die Auftragsabwicklung, die Lagerverwaltung und die Finanzbuchhaltung.
Diese Funktionen sorgen für eine reibungslose Integration und Interaktion zwischen den verschiedenen Geschäftsprozessen und Verkaufskanälen. Zudem ermöglicht die ERP-Software die zentrale Steuerung und Verwaltung von Shop-Systemen, wodurch Onlinehändler ihre Geschäfte effizient optimieren und alle Verkaufsabläufe an einem Ort verwalten können.
Auftragsabwicklung
Ein maßgeschneidertes ERP-System für den E-Commerce hilft Verkäufern, Herausforderungen wie Auftragsmanagement und Bestandskontrolle zu bewältigen. Durch die Automatisierung von Prozessen wird zudem die Effizienz im E-Commerce erheblich gesteigert.
Die Auftragsabwicklung umfasst:
- die Erfassung der Kundendaten
- die Überprüfung des Lagerbestands
- die automatische Reservierung des Produkts
- die Versandvorbereitung
Ein ERP-System ermöglicht die effiziente Bearbeitung und Verfolgung von Bestellungen aus verschiedenen Vertriebskanälen. Im Idealfall sollte die Lösung sowohl bei der Erstellung von Angeboten, sowie der Abwicklung von Bestellungen und dem pünktlichen Versand auf Marktplätzen unterstützen. Alle Geschäftsabläufe, die Einkäufe, Verkäufe und die gesamte Auftragsabwicklung von der Bestellung bis zum Versand umfassen, sollten mit der ERP-Software verwaltet werden können.
Lagerverwaltung
Ein ERP-System trägt zur Reduzierung des Bestands im System bei und informiert die Produktion, wodurch Bestellungen rechtzeitig bearbeitet werden können. Ohne ein ERP-System kann es zu Verzögerungen kommen, wenn Produkte ‘out of stock’, also nicht mehr im Lager, sind. ERP-Systeme bieten umfangreiche Funktionen zur Verwaltung von Beständen, Reservierungen, Verfügbarkeiten, Mindestbeständen und Lagerorten.
Die Lagerverwaltung moderner ERP-Lösungen enthält:
- Ein- und Ausgang von Waren
- Picklisten
- Kommissionierung
- Inventur
- Korrekturen
- Umlagerungen
Teilweise können die ERP-Systeme (wie zum Beispiel Haufe X360) die Lagerverwaltung sogar durch die Automatisierung komplexer Geschäftsprozesse verbessern und so Fehler minimieren.
Die Funktionen der Lagerverwaltung tragen dazu bei, Überverkäufe zu vermeiden und die Produktverfügbarkeit zu erhöhen.
Finanzbuchhaltung
Ein ERP-System ermöglicht es E-Commerce-Unternehmen, alle finanziellen Transaktionen zu integrieren und dadurch einen klaren Überblick über Einnahmen und Ausgaben zu erhalten. Die ERP-Software vereinfacht die Buchhaltungsprozesse, indem sie automatisierte Funktionen für die Rechnungsstellung, Zahlungsabwicklung und Steuerberechnung bietet. Dies reduziert den manuellen Aufwand und minimiert Fehler, was die Genauigkeit der Finanzdaten erhöht. Darüber hinaus ermöglicht das ERP-System eine Echtzeit-Überwachung der finanziellen Leistung, was die strategische Planung und Entscheidungsfindung im Unternehmen unterstützt. Durch die Integration mit anderen Geschäftsprozessen wie dem Bestandsmanagement und der Auftragsabwicklung sorgt das ERP-System für eine kohärente und effiziente Verwaltung der finanziellen Abläufe im Onlinehandel.
Vorteile eines ERP-Systems im E-Commerce
Ein ERP-System integriert wesentliche Geschäftsprozesse wie Bestandsmanagement, Auftragsabwicklung und Finanzmanagement auf einer zentralen Plattform. Zu den Vorteilen gehören eine zentrale Datenbank, Prozessautomatisierung und Effizienzsteigerung. Eine gut integrierte ERP-Software ist entscheidend für die Effizienzsteigerung und Automatisierung der Geschäftsprozesse im E-Commerce.
Zentrale Datenverwaltung
Ein zentralisiertes ERP-System bietet eine umfassende Datenbank, die alle wichtigen Informationen an einem Ort speichert, was die Analyse und Entscheidungsfindung verbessert. Eine zentrale Datenbank sorgt dafür, dass alle relevanten Informationen an einem Ort gespeichert sind und stets aktualisiert werden.
Diese zentrale Datenbank verbessert die Datenintegrität, indem sie eine konsistente Sicht auf alle Informationen gewährleistet. Die Nutzung eines ERP-Systems reduziert die Komplexität bei der Verwaltung großer Datenmengen durch Automatisierung und integrierte Prozesse.
Skalierbarkeit
Moderne ERP-Systeme erlauben es E-Commerce-Unternehmen, sich flexibel an wachsende Geschäftsanforderungen anzupassen. Der frühe Einsatz von ERP-Systemen ermöglicht skalierfähiges Wachstum und minimiert nachträgliche Umbaumaßnahmen.
Die modulare Struktur von cloudbasierten ERP-Systemen erlaubt eine einfache Anpassung und Erweiterung gemäß den Wachstumsanforderungen eines Unternehmens. Cloudbasierte ERP-Lösungen ermöglichen eine skalierbare und zugängliche Infrastruktur, die besonders vorteilhaft für wachsende E-Commerce-Unternehmen ist.
Echtzeit-Überblick
Echtzeitdaten in einem ERP-System umfassen alle Daten des Webshops, der Buchhaltung sowie der Warenwirtschaft und Logistik. Diese Daten bieten eine kontinuierliche Verfügbarkeit aller kritischen Informationen, was schnelle und informierte Entscheidungen erleichtert. Echtzeitdaten in einem ERP-System erlauben sofortige Einblicke in die Unternehmensleistung und unterstützen somit schnelle Entscheidungen.
Nachteile und Herausforderungen bei der Implementierung von ERP-Systemen
Die Einführung eines neuen ERP-Systems erfordert signifikante Investitionen in Zeit, Geld und Ressourcen. Das Änderungsmanagement stellt eine der größten Herausforderungen während der Einführung dar. Ein häufiges Problem bei der Einführung ist zudem die Notwendigkeit, Daten aus verschiedenen Systemen zu migrieren.
Komplexität der Implementierung
Die Implementierung eines ERP-Systems ist ein komplexer und oft langwieriger Prozess, der sich über mehrere Jahre erstrecken kann. Statistiken zeigen, dass nur 21% der Unternehmen es schaffen, die Einführung eines ERP-Systems innerhalb des geplanten Zeitrahmens abzuschließen. Häufig ist dies auf unvorhergesehene Komplikationen und die Komplexität der Systemintegration zurückzuführen.
Ein wesentlicher Schritt im Implementierungsprozess ist die frühzeitige Bereinigung und Überprüfung der Daten. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um spätere Probleme zu vermeiden und die Datenintegrität sicherzustellen. Eine sorgfältige Datenvorbereitung kann helfen, die Effizienz des neuen Systems zu maximieren und die Genauigkeit der Geschäftsprozesse zu gewährleisten. Vielen Unternehmen fällt dieser Schritt allerdings schwer, da Daten häufig aus mehreren Systemen übernommen werden müssen, in denen diese Daten nicht zwingend kongruent sind.
Ein weiterer bedeutender Aspekt, der die Implementierung beeinflussen kann, ist der Widerstand der Mitarbeiter gegen das Teilen von Informationen. Diese Zurückhaltung kann die effektive Nutzung des ERP-Systems behindern, da der Erfolg eines solchen Systems stark von der Bereitschaft der Mitarbeiter abhängt, sich auf neue Arbeitsweisen einzulassen und Informationen offen zu teilen. Um diesen Widerstand zu überwinden, sind gezielte Schulungen und Change-Management-Strategien erforderlich, um die Akzeptanz und das Engagement der Mitarbeiter zu fördern.
Schulungsaufwand
Bei der Einführung eines ERP-Systems sind intensive Schulungen für Mitarbeiter erforderlich. Diese Schulungen sind notwendig, um die Mitarbeiter im Umgang mit dem neuen System umfassend auszubilden. Es sollte also mit einem erheblichen Zeitaufwand auch für Schulungen und Support gerechnet werden.
Kosten
Zusätzlich zu den Anschaffungskosten fallen laufende Wartungsgebühren für ERP-Systeme an. Monatliche Zahlungsmodelle sind empfehlenswert, da sie die finanzielle Belastung gleichmäßiger verteilen. Diese werden häufig im Zusammenhang mit Cloud-ERP wie Haufe X360 oder Oracle NetSuite angeboten.
Gerade die anfänglichen Kosten können erheblich sein, da sie nicht nur die Subskription der ERP-Software, sondern auch die kontinuierliche Schulung der Mitarbeiter und die Anpassung des Systems an neue Geschäftsanforderungen umfassen.
Erfolgreicher E-Commerce beginnt mit engerer Integration
In unserem Whitepaper erfährst du alles über Herausforderungen, Integration und Auswahl einer passenden E-Commerce Lösung. Lade es dir hier kostenlos herunter:
Geeignete ERP-Systeme für den E-Commerce
Im folgenden möchten wir einige ERP-Syteme vorstellen, die sich im Onlinehandel bewährt haben.
Haufe X360
Haufe X360 ist ein ERP-System, das sich dank seiner nativen Cloudtechnologie besonder gut für Unternehmen im E-Commerce eignet. Es basiert auf Acumatica, welches mehr als 10.000 zufriedene Kunden hat und ist dessen deutschsprachige Lokalisierung. Es bietet eine integrierte Lösung zur Warenwirtschaft, Finanzbuchhaltung und CRM, sowie Funktionen für Projektcontrolling und Qualitätsmanagement.
Haufe X360 ermöglicht eine nahtlose Anbindung an große Marktplätze und Onlineshops über vielfältige Schnittstellen und Module. Die mobile App von Haufe X360 bietet ortsunabhängigen Zugriff auf Unternehmensdaten und ist mit verschiedenen Betriebssystemen kompatibel, was besonders für kleinere und mittlere Unternehmen vorteilhaft ist.
Oracle NetSuite
Oracle NetSuite ist eine umfassende und leistungsstarke SaaS-Lösung, die speziell auf die Bedürfnisse des Omnichannel-Vertriebs im E-Commerce zugeschnitten ist. Diese Plattform bietet zahlreiche Schnittstellen zu verschiedenen Systemen, was die nahtlose Integration in bestehende Systemlandschaften erleichtert und die Effizienz steigert.
NetSuite automatisiert und optimiert eine Vielzahl von Geschäftsprozessen, darunter:
- Finanzen: Verwaltung der finanziellen Transaktionen und Berichterstattung.
- Einkauf: Optimierung der Beschaffung und Lieferantenbeziehungen.
- Vertrieb: Unterstützung und Automatisierung des Verkaufsprozesses.
- CRM: Kundenbeziehungsmanagement zur Verbesserung der Kundenerfahrung.
- Personal: Verwaltung von Personalressourcen und Gehaltsabrechnungen.
- Auftragsmanagement: Effiziente Bearbeitung und Nachverfolgung von Kundenaufträgen.
- Lieferkettenmanagement: Optimierung der Logistik und Lieferkettenprozesse.
- Produktion: Unterstützung der Fertigung und Produktionsplanung.
- Projektmanagement: Verwaltung und Überwachung von Projekten.
- E-Commerce: Integration und Verwaltung von Online-Shops und Verkaufskanälen.
- Warenwirtschaft: Verwaltung von Lagerbeständen und Optimierung der Lagerverwaltung.
Integration von ERP-Systemen mit E-Commerce-Plattformen
Die Verbindung zwischen einer E-Commerce-Plattform und einem ERP-System ermöglicht eine nahtlose Datenübertragung und Prozessautomatisierung. Die Integration und Verwaltung von Shop-Systemen durch eine ERP-Lösung erlaubt es Onlinehändlern, verschiedene Verkaufsplattformen und Kassensysteme zentral zu steuern und ihre Geschäfte effizient zu optimieren. Dies ist entscheidend für die Effizienz und den Erfolg eines E-Commerce-Geschäfts, da es die manuelle Datenpflege reduziert und die Genauigkeit und Aktualität der Daten verbessert.
API-first Ansatz
Ein API-first Ansatz ist entscheidend für ein funktionierendes Ökosystem im E-Commerce. Dieser Ansatz fördert die Interoperabilität und Flexibilität, indem er sicherstellt, dass Systeme von Anfang an für Integration entworfen werden. Ein ERP-System ermöglicht so eine nahtlose Integration von Online- und Offline-Vertriebskanälen.
Datensynchronisation
Echtzeit-Datensynchronisation zwischen ERP-Systemen und E-Commerce-Plattformen reduziert Fehler und verbessert die Entscheidungsfindung durch aktuelle Informationen. Dies ist besonders wichtig, um einen reibungslosen Betrieb und eine hohe Kundenzufriedenheit zu gewährleisten.
Best Practices für die Implementierung eines ERP-Systems im E-Commerce
Die Implementierung eines ERP-Systems sollte frühzeitig erfolgen, um das Wachstum des Unternehmens von Anfang an zu unterstützen und teure nachträgliche Anpassungen zu vermeiden. Eine detaillierte Aufgabenliste für das Projekt ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Schritte, einschließlich Schulungen, abgedeckt sind.
Eine realistische Planung, die die Verfügbarkeit von Ressourcen berücksichtigt, ist entscheidend, um Verzögerungen und Budgetüberschreitungen zu vermeiden. Mitarbeiter müssen umfassend geschult werden, um das neue System effektiv nutzen zu können.
Die Zukunft des E-Commerce mit ERP-Systemen
Die Zukunft des E-Commerce ist eng mit der Weiterentwicklung von ERP-Systemen verknüpft. Immer mehr Unternehmen erkennen die Vorteile von ERP-Software im Online-Handel und setzen sie ein, um ihre Prozesse zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Durch die Integration von ERP-Systemen mit anderen Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI), Blockchain und dem Internet der Dinge (IoT) können Unternehmen im Onlinehandel noch effizienter und kundenorientierter arbeiten.
Einige der wichtigsten Trends im E-Commerce, die durch ERP-Systeme unterstützt werden, sind:
- Die zunehmende Bedeutung von Omnichannel-Vertrieb: ERP-Systeme ermöglichen es Unternehmen, ihre Verkaufskanäle zu integrieren und ihre Kunden über alle Kanäle hinweg zu bedienen. Dies führt zu einer nahtlosen Kundenerfahrung und erhöht die Kundenzufriedenheit.
- Die steigende Nachfrage nach personalisierten Einkaufserlebnissen: Mit ERP-Systemen können Unternehmen ihre Kunden besser verstehen und ihnen personalisierte Angebote machen. Dies verbessert nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern auch die Kundenbindung.
- Die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit und Transparenz: ERP-Systeme ermöglichen es Unternehmen, ihre Lieferketten zu überwachen und ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Dies wird immer wichtiger, da Verbraucher zunehmend Wert auf nachhaltige und transparente Geschäftsprozesse legen.
Insgesamt bieten ERP-Systeme viele Möglichkeiten für Unternehmen, ihre Prozesse zu optimieren, ihre Kundenzufriedenheit zu verbessern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Es ist an der Zeit, die Vorteile dieser Systeme zu nutzen und das eigene E-Commerce-Geschäft auf die nächste Stufe zu heben.
Zusammenfassung
ERP-Systeme bieten E-Commerce-Unternehmen eine zentrale Plattform zur Verwaltung und Optimierung ihrer Geschäftsprozesse. Von der Auftragsabwicklung über die Lagerverwaltung bis hin zur Finanzbuchhaltung – die Vorteile sind zahlreich und umfassen Effizienzsteigerung, präzises Bestandsmanagement und Echtzeit-Überblick. Die richtige Implementierung und Integration eines ERP-Systems kann das Wachstum und den Erfolg eines Online-Shops erheblich fördern.
Häufig gestellte Fragen
Ein ERP-System ist für E-Commerce-Unternehmen entscheidend, da es interne Prozesse automatisiert und optimiert, was die Effizienz steigert und die Kundenzufriedenheit erhöht.
Ein ERP-System im E-Commerce optimiert Geschäftsprozesse durch Funktionen wie Auftragsabwicklung, Lagerverwaltung und Finanzbuchhaltung. Diese Integration verbessert die Effizienz und die Entscheidungsfindung im Unternehmen.
Die Echtzeit-Datensynchronisation in einem ERP-System ermöglicht eine präzisere Entscheidungsfindung und minimiert Fehler, was zu einem reibungslosen Betrieb und höherer Kundenzufriedenheit führt.
Bei der Implementierung eines ERP-Systems können hohe Kosten, komplexe Abläufe und erheblicher Schulungsaufwand für die Mitarbeiter erhebliche Herausforderungen darstellen. Diese Faktoren erfordern sorgfältige Planung und Ressourcenmanagement.
Für den E-Commerce sind Haufe X360 und Oracle NetSuite geeignete ERP-Systeme, da sie umfassende Unterstützung für alle Unternehmensprozesse bieten. Beide Systeme sind sowohl für kleine als auch große Unternehmen geeignet.
Wir beraten Händler in Bezug auf das passende ERP-System
Wenn du auf der Suche nach einer passenden ERP-Lösung für dein Unternehmen bist, sind wir der richtige Ansprechpartner für dich. Schaue dir gerne unsere Informationen bei YouTube an oder komm bei konkreten Fragen zu den Cloud-ERP-Lösungen Haufe X360 oder Oracle NetSuite auf unsere Experten zu. In den unten stehenden Kalendern kannst du direkt einen Termin für ein Gespräch per Microsoft Teams vereinbaren.
An dieser Stelle würden wir dir gerne einen Kalender mit möglichen Gesprächsterminen anzeigen. Zur Anzeige ist es notwendig, Drittanbieter-Inhalte unseres Partners Calendly zu akzeptieren.
An dieser Stelle würden wir dir gerne einen Kalender mit möglichen Gesprächsterminen anzeigen. Zur Anzeige ist es notwendig, Drittanbieter-Inhalte unseres Partners Calendly zu akzeptieren.