Du hast Fragen? +49 5474 936 - 0 info@softwarepartner.net
Buchhaltung mit Haufe X360

In einer zunehmend digitalisierten Unternehmenswelt ist eine effiziente und transparente Buchhaltung unverzichtbar. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stehen vor der Herausforderung, wachsende gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, dabei gleichzeitig wirtschaftlich flexibel zu bleiben und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Hinzu kommen steigende Erwartungen von Geschäftspartnern, Banken, Investoren und Behörden an die Genauigkeit, Nachvollziehbarkeit und Geschwindigkeit von Finanzprozessen. Trotz dieser gestiegenen Anforderungen setzen viele Unternehmen noch auf veraltete Buchhaltungslösungen oder isolierte Insellösungen, die auf Dauer ineffizient sind, keine zentrale Datenbasis bieten und nur schwer mit anderen Unternehmensbereichen kommunizieren. Dadurch entstehen manuelle Arbeitsschritte, Medienbrüche und ein erhöhtes Fehlerrisiko – wertvolle Ressourcen werden gebunden und strategisches Wachstum gehemmt.
An dieser Stelle setzt Haufe X360 an. Die ERP-Komplettlösung aus der Cloud wurde speziell für den Mittelstand entwickelt und bietet ein durchgängig integriertes System, das Finanzprozesse vollständig digitalisiert und automatisiert. Dank modularem Aufbau, hoher Skalierbarkeit und nahtloser Schnittstellenintegration wird Haufe X360 zum digitalen Rückgrat eines modernen Unternehmens.
Mit einem klaren Fokus auf Benutzerfreundlichkeit, Echtzeit-Datenzugriff und Prozessoptimierung ermöglicht das Finanzbuchhaltungsmodul von Haufe X360 eine ganzheitliche Steuerung aller kaufmännischen Prozesse – von der klassischen Finanzbuchhaltung über das Mahnwesen bis zur Budgetierung und dem Controlling. Und das sowohl national als auch international, dank Mehrsprachigkeit, Mehrwährungsfähigkeit und Unterstützung komplexer Holdingstrukturen.
Dieser Fachartikel zeigt im Detail, wie Unternehmen durch die Nutzung des Buchhaltungsmoduls von Haufe X360 ihre Finanzprozesse modernisieren, automatisieren und nachhaltig verbessern können. Neben einem strukturierten Überblick über die zentralen Module und Funktionen liefert der Artikel praxisnahe Einblicke in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieser leistungsstarken ERP-Lösung.
Das Datenblatt mit allen Buchhaltungsfunktionen von Haufe X360 zum Download
Wenn du gerade keine Zeit hast, dir den folgenden Beitrag mit den detaillierten Informationen zur Buchhaltung mit Haufe X360 durchzulesen, so kannst du dir die wichtigsten Infos auch als PDF anfordern und dann ab speichern. In unserem Datenblatt findest du die wichtigsten Funktionen übersichtlich aufgelistet und erläutert.
Haufe X360: Eine Einführung in das Cloud-ERP-System
Haufe X360 ist weit mehr als eine reine Buchhaltungssoftware. Es handelt sich um ein vollständig integriertes, cloudbasiertes ERP-System, das sämtliche Geschäftsbereiche eines Unternehmens abbilden und miteinander vernetzen kann. Im Mittelpunkt steht dabei der Anspruch, nicht nur technologische Exzellenz, sondern vor allem praktische Alltagstauglichkeit für kleine und mittlere Unternehmen zu liefern.
Haufe X360 basiert auf einem modularen Aufbau und wird als umfassende Unternehmenssoftware beschrieben. Dies bedeutet, dass Unternehmen genau die Module und Funktionen auswählen und aktivieren können, die sie wirklich benötigen. Von der Finanzbuchhaltung über das Warenwirtschaftssystem bis hin zu CRM, E-Commerce, Projektmanagement und mehr lassen sich sämtliche Unternehmensprozesse nahtlos in einem zentralen System abbilden.
Diese Flexibilität ermöglicht es Unternehmen, mit einem schlanken Set-up zu starten und die Lösung schrittweise zu erweitern – je nach Wachstum, neuen Anforderungen an die Unternehmensplattform oder Geschäftsmodellen. Gleichzeitig sorgt die durchgängige Integration der Module dafür, dass Informationen nicht mehrfach eingegeben werden müssen und bereichsübergreifende Workflows automatisiert ablaufen können.

Das Modul Finanzbuchhaltung von Haufe X360 im Detail
Das Modul Finanzbuchhaltung ist das Fundament des Cloud-ERP Haufe X360 und bildet sämtliche Kernprozesse der Unternehmensfinanzen ab. Hier laufen alle buchhalterisch relevanten Daten aus den verschiedenen Systemmodulen zusammen – von der Warenwirtschaft bis zum Projektcontrolling. Die Buchhaltung von Haufe X360 wird somit zur zentralen Informationsdrehscheibe für Finanzlage, Liquidität und Unternehmenssteuerung.
Das Hauptbuch als zentrales Steuerungselement
Im Hauptbuch von Haufe X360 werden alle Finanztransaktionen konsolidiert erfasst und übersichtlich dargestellt. Dank vorkonfigurierter Kontenrahmen (z. B. SKR 03 und SKR 04), der Möglichkeit zur Definition individueller Buchungsperioden und der automatischen Dokumentation von Transaktionen (inklusive Nutzer-ID) entspricht die Hauptbuchhaltung allen gesetzlichen Vorgaben – inklusive GoBD-Konformität.
Ergänzt wird dies durch eine leistungsstarke Drill-Down-Funktion, mit der aus jeder Kennzahl bis zum Ursprungsbeleg navigiert werden kann. So lassen sich Abweichungen, Fehler oder Unklarheiten schnell identifizieren und nachvollziehen.
Berichtswesen und Analysen in Echtzeit
Die Buchhaltung mit Haufe X360 liefert nicht nur Daten – sie macht sie auch verständlich und auswertbar. Zahlreiche Standardberichte wie BWA, GuV, Bilanz oder SuSa stehen zur Verfügung und lassen sich individuell anpassen. Dashboards visualisieren wichtige KPIs und erlauben den direkten Absprung in tiefergehende Auswertungen.
Besonders wertvoll: Die direkte Integration mit Microsoft Excel und Power BI ermöglicht automatisierte Datenabfragen und professionelle Visualisierungen, ohne manuelles Exportieren. Alle Berichte können außerdem im PDF-Format geteilt oder revisionssicher archiviert werden.
Budgetierung und Szenarienplanung
Neben der rückblickenden Analyse unterstützt Haufe X360 auch die zukunftsorientierte Steuerung des Unternehmens: Budgets können flexibel definiert, freigegeben und mit Zugriffsrechten versehen werden. Die Software erlaubt den Vergleich von Plan- und Ist-Werten, das Anlegen beliebig vieler Szenarien und die automatische Kalkulation auf Basis historischer Entwicklungen. So behalten Unternehmen jederzeit den Überblick über ihre finanzielle Leistungsfähigkeit – und können frühzeitig auf Abweichungen reagieren.
Automatisierung und Workflows
Ein Highlight der Finanzbuchhaltung in Haufe X360 ist die Möglichkeit, zahlreiche Vorgänge zu automatisieren. Wiederkehrende Buchungen lassen sich als Vorlagen anlegen und mit Zeitplänen versehen. Genehmigungsprozesse und Regeln für bestimmte Geschäftsvorfälle erhöhen die Sicherheit und reduzieren die Fehleranfälligkeit.
Auch die Integration mit anderen Modulen sorgt für Automatisierung: Wird beispielsweise ein Wareneingang gebucht, erzeugt das System automatisch die entsprechenden Buchungen im Hauptbuch – ganz ohne manuelles Zutun.
Ein schneller Überblick über die Vorteile der Buchhaltung von Haufe X360

Im Bereich der Finanzanwendungen bietet Haufe X360 eine Vielzahl von Vorteilen für Unternehmen:
- Optimierung von Finanzprozessen und Reduzierung von Fehlern: Automatisierte Workflows und Echtzeit-Datenzugriff minimieren manuelle Eingriffe und Fehlerquellen.
- Effiziente Verwaltung von Finanzdaten und Erstellung von Finanzberichten: Zentralisierte Datenhaltung und leistungsstarke Reporting-Tools ermöglichen eine präzise und schnelle Erstellung von Finanzberichten.
- Anpassungsfähige Lösung: Die modulare Struktur erlaubt es, die Lösung flexibel an die spezifischen Anforderungen des Unternehmens anzupassen.
- Integration mit anderen Unternehmensbereichen: Nahtlose Integration mit Warenwirtschaft, Produktion und anderen Bereichen sorgt für durchgängige Prozesse und eine ganzheitliche Unternehmenssteuerung.
- Echtzeit-Daten und Berichte: Fundierte Entscheidungen können auf Basis aktueller Daten und Berichte getroffen werden.
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Die Lösung wächst mit dem Unternehmen und passt sich veränderten Anforderungen an.
Das Haufe X360-Buchhaltungsmodul im Video
Wenn du dir das Finanzbuchhaltungsmodul von Haufe X360 auch einmal live im System anschauen möchtest, so ist das folgende Video interessant für dich – Hier geben Tanja und Dirk aus unserem Team einen Überblick über die Haufe X360 Buchhaltung.
An dieser Stelle würden wir dir gerne ein Video unseres YouTube-Kanals zeigen.
Dieser Inhalt eines Drittanbieters wird aufgrund deiner fehlenden Zustimmung zu Drittanbieter-Inhalten nicht angezeigt.
Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung
Die Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung bilden die beiden zentralen Säulen des Forderungs- und Verbindlichkeitsmanagements innerhalb der Finanzbuchhaltung von Haufe X360. Sie ermöglichen eine transparente, automatisierte und revisionssichere Verwaltung von Rechnungen, offenen Posten, Zahlungseingängen sowie -ausgängen. Durch intelligente Workflows und vielseitige Konfigurationsmöglichkeiten wird der gesamte Prozess von der Rechnungserstellung bis zur Mahnung effizient und fehlerfrei gestaltet.
Debitorenbuchhaltung – Forderungen effizient managen

Die Debitorenbuchhaltung in Haufe X360 automatisiert den kompletten Ablauf der Rechnungsstellung an Kunden. Wiederkehrende Rechnungen können vorkonfiguriert und zyklisch erzeugt werden. Das System erlaubt den Versand per E-Mail, über Plattformen wie crossinx oder im standardisierten ZUGFeRD- bzw. XRechnungsformat.
Weitere Highlights sind:
- Lastschriftverfahren mit Mandatsverwaltung
- SEPA-konforme Zahlungseinzüge mit Online-Banking-Anbindung
- Kreditlimit-Prüfungen mit automatischen Sperrfunktionen bei Überschreitung
- Transparente Darstellung von offenen Posten in Echtzeit
- Provisionsabrechnungen für Vertriebsteams direkt aus dem Verkaufsauftrag
Ein besonderes Merkmal ist die Drill-Down-Funktionalität: Nutzer können aus aggregierten Berichten direkt zu einzelnen offenen Posten springen und deren Entstehungshistorie nachvollziehen.
Mahnwesen – Automatisiert und individuell steuerbar
Offene Forderungen belasten die Liquidität und das Risikomanagement eines Unternehmens. Das ERP-System von Haufe bietet ein vollständig integriertes Mahnwesen, das sich flexibel an individuelle Unternehmensvorgaben anpassen lässt:
- Konfiguration von Mahnstufen, Mahngebühren und Verzugszinsen
- Automatische Erstellung und Versand von Mahnungen
- Eskalationslogiken auf Basis von Beleg- oder Kundendaten
- Zeitgesteuerte Mahnläufe oder Einzelaktionen
Diese Automatisierung entlastet die Buchhaltungsabteilung erheblich und sichert eine konstante Kommunikation mit dem Kunden – ohne manuelles Nachverfolgen.

Kreditorenbuchhaltung – Verbindlichkeiten transparent verwalten
Auch der Rechnungseingang wird mit Haufe X360 weitgehend automatisiert. Eingehende Rechnungen können über verschiedene Wege (Scan, E-Mail, OCR, EDI) importiert und automatisch den richtigen Prozessen zugeordnet werden. Das System unterstützt:
- OCR-basierte Belegerkennung zur Minimierung manueller Eingaben
- Genehmigungsworkflows für wiederkehrende Zahlungen und Budgetkontrolle
- Zahlungsvorschlagslisten inklusive SEPA-Dateiexport oder direktem Zahllauf
- Berechtigungskonzepte zur Sichtbarkeitssteuerung von Lieferantendaten
Besonders komfortabel ist die Möglichkeit, häufig wiederkehrende Rechnungen als Vorlage zu speichern und automatisch ausführen zu lassen – etwa für Mieten, Versicherungen oder Serviceverträge.
Mehrwährungsfähigkeit und Verrechnung
Für international tätige Unternehmen sind die erweiterten Funktionen besonders wertvoll:
- Verwaltung von Rechnungen in Fremdwährungen
- Automatische Umrechnung und Verbuchung von Wechselkursdifferenzen
- Verrechnung von Kreditoren- und Debitorenposten bei identischem Geschäftspartner
So lassen sich z. B. Lieferanten, die gleichzeitig auch Kunden sind, effizient bilateral verwalten – inklusive direkter Übergabe von Salden in den Zahllauf.
Zahlungsverkehr & Banking mit Haufe X360
Ein zentraler Bestandteil jeder modernen Buchhaltungssoftware ist die Fähigkeit, Zahlungsströme effizient zu steuern, automatisch abzugleichen und transparent zu analysieren. Haufe X360 bietet ein leistungsstarkes Modul für Zahlungsverkehr und Banking, das sowohl den täglichen Zahlungsabgleich als auch strategische Liquiditätsplanung unterstützt – national wie international.
Automatisierter Zahlungsverkehr
Mit Haufe X360 lassen sich alle Zahlungsvorgänge vollständig digitalisieren und weitgehend automatisieren. SEPA-Überweisungen und -Lastschriften können direkt aus dem System angestoßen werden – entweder über eine integrierte Online-Banking-Schnittstelle (z. B. PSD2, XS2A, EBICS) oder durch den Export von XML-Dateien zur Weiterverarbeitung in Banking-Tools.
Besonders praktisch sind:
- Zahlungsvorschlagslisten mit Auswahl, Priorisierung und Genehmigungs-Workflow
- Zahlläufe auf Basis offener Posten (Debitoren und Kreditoren)
- Lastschriftläufe mit Mandatsprüfung
- Automatische Erstellung von Zahlungsavisen für Lieferanten
Zahlungen können sowohl manuell ausgelöst als auch im Rahmen automatisierter Workflows regelmäßig angestoßen werden. Die damit verbundenen Prozesse lassen sich flexibel an unternehmensinterne Richtlinien anpassen.
Bankkonten-Management und Kontoabgleich

Ein intelligenter, automatisierter Bankkontenabgleich ist essenziell für eine transparente und revisionssichere Buchhaltung. Haufe X360 bietet hierfür leistungsfähige Tools:
- Import von Kontoauszügen im camt.053-Format
- Automatischer Abgleich mit offenen Posten durch frei definierbare Regeln
- Manuelle Zuordnungsunterstützung bei nicht eindeutigen Transaktionen
- Buchung von Kassenberichten mit vordefinierten Kontierungsvorgaben
Dabei kann jede Buchung bis zur Ursprungsquelle zurückverfolgt werden – ob aus Verkauf, Einkauf oder Vertragsmanagement. Somit wird die Transparenz über alle Zahlungsflüsse hinweg gewährleistet.
Liquiditätsplanung und Cashflow-Prognosen
Neben der operativen Zahlungsabwicklung unterstützt Haufe X360 auch die strategische Finanzsteuerung. Über integrierte Cashflow-Berichte und Liquiditätsprognosen können Unternehmen ihre Zahlungsfähigkeit auf Wochen- oder Monatsbasis simulieren und frühzeitig Engpässe erkennen.
Dabei helfen:
- Cashflow-Auswertungen auf Basis historischer und geplanter Daten
- Integration mit Budgetplanung und Mahnwesen
- Dashboards für Finanzstatus und Kreditlinienüberwachung
Diese Instrumente erleichtern es der Geschäftsleitung, fundierte Entscheidungen über Investitionen, Kreditlinien oder Zahlungsziele zu treffen.
Mehrwährungsfähiges Banking
International agierende Unternehmen profitieren von der vollständigen Unterstützung mehrerer Währungen:
- Führen von Bankkonten in Fremdwährungen
- Automatische Umrechnung in Basiswährung inkl. Rundungsdifferenzen
- Ermittlung und Buchung von realisierten Währungsgewinnen und -verlusten
- Neubewertung von Salden bei Kursschwankungen
Die Wechselkurse können manuell gepflegt oder automatisiert aktualisiert werden. Auch unterschiedliche Wechselkursarten sind einstellbar, z. B. Tageskurs, Durchschnittskurs oder Monatsendkurs.
Mit diesen Funktionen stellt Haufe X360 sicher, dass auch internationale Zahlungsströme effizient und korrekt verarbeitet werden können – ohne zusätzlichen manuellen Aufwand.
Anlagenbuchhaltung – Anlagegüter effizient verwalten
Ein professionelles Buchhaltungsprogramm endet nicht bei der Verwaltung von Forderungen, Zahlungen oder dem Mahnwesen – es bezieht auch das Anlagevermögen eines Unternehmens umfassend mit ein. Haufe X360 bietet mit seinem Modul für Anlagenbuchhaltung eine leistungsstarke Lösung, um Wirtschaftsgüter revisionssicher zu erfassen, korrekt abzuschreiben und in das unternehmensweite Reporting zu integrieren.
Strukturierte Erfassung und Klassifizierung
Sämtliche materiellen und immateriellen Anlagegüter lassen sich in Haufe X360 präzise verwalten. Die Erfassung erfolgt über standardisierte Masken oder automatisiert aus Einkaufsbelegen. Wirtschaftsgüter können verschiedenen Anlageklassen zugeordnet werden, die gemeinsame Regeln für Abschreibung, Bewertung und Restbuchwert definieren.
Dabei berücksichtigt das System unterschiedlichste Arten von Anlagegütern, z. B.:
- Eigentum (z. B. Maschinen, Gebäude)
- Leasing- und Mietobjekte
- Sicherungsübereignete Anlagen
- Vermietete Wirtschaftsgüter
Jede Transaktion – ob Zugang, Umbuchung, Verkauf oder Ausbuchung – wird im System mit vollständiger Historie dokumentiert.
Abschreibungen und Werteermittlung
Ein zentrales Element der Anlagenbuchhaltung ist die korrekte Ermittlung und Buchung von Abschreibungen. Haufe X360 unterstützt sowohl einfache lineare als auch komplexe degressive oder nutzungsabhängige Abschreibungsmodelle. Abschreibungen lassen sich:
- automatisiert nach Anlagespiegeln berechnen
- zeitlich planen (z. B. Monats-, Quartals-, Jahresabschreibungen)
- nach steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Kriterien differenzieren
Dank der Möglichkeit, mehrere Abschreibungsbücher parallel zu führen (z. B. für Handelsbilanz, Steuerbilanz, IFRS), lassen sich sämtliche gesetzlichen Anforderungen erfüllen – auch bei unterschiedlichen Wirtschaftsjahren.
Integration in Einkauf, Finanzbuchhaltung und Reporting
Die Stärke der Anlagenbuchhaltung von Haufe X360 liegt nicht zuletzt in ihrer Integration mit den anderen Modulen:
- Automatische Übernahme aus Einkaufsmodul: Ein gekaufter Vermögensgegenstand kann direkt als Anlage erfasst und klassifiziert werden.
- Schnittstellen zur Finanzbuchhaltung: Abschreibungen und Buchungsbewegungen werden in Echtzeit im Hauptbuch verbucht.
- Verknüpfung mit Projektkosten: Anlagen, die projektbezogen beschafft wurden, können direkt den Projekten zugeordnet werden.
Diese Durchgängigkeit sorgt für maximale Transparenz und eine signifikante Reduzierung manueller Arbeitsschritte.
Reporting und Prognosen
Haufe X360 bietet umfangreiche Auswertungsmöglichkeiten für das Anlagevermögen:
- Anlagenspiegel nach gesetzlichen Vorgaben
- Prognosen zu zukünftigen Abschreibungen
- Restbuchwerte einzelner oder gruppierter Anlagen
- Übersichten zu Zu- und Abgängen
Mit der Drill-Down-Funktion lassen sich alle Kennzahlen bis auf Belegebene nachvollziehen. Dies schafft Sicherheit bei Betriebsprüfungen und erleichtert die Kommunikation mit Steuerberatern oder Investoren.
Vertragsmanagement – Wiederkehrende Umsätze intelligent steuern

Das Vertragsmanagement ist in Haufe X360 vollständig in die Finanzbuchhaltung integriert und bildet ein zentrales Element zur Automatisierung wiederkehrender Umsätze. Ob Wartungsverträge, Dienstleistungen, Abonnements oder projektbasierte Vereinbarungen – alle vertraglich fixierten Erlösquellen lassen sich komfortabel erfassen, abrechnen und überwachen.
Zentrale Verwaltung aller Vertragsarten
Das Cloud-ERP von Haufe ermöglicht die systematische Erfassung und Pflege unterschiedlichster Vertragsarten. Dabei lassen sich jedem Vertrag detaillierte Parameter zuweisen, z. B.:
- Vertragslaufzeit (Start-/Enddatum, automatische Verlängerung)
- Abrechnungszyklus (monatlich, quartalsweise, jährlich)
- Zahlungsart (z. B. PayPal, Lastschrift, Überweisung)
- Verknüpfte Artikel und Dienstleistungen
- Vertragsstatus und Gültigkeit
Auch komplexe Vertragsmodelle wie nutzungsbasierte Abrechnung oder Kombinationen aus festen und variablen Komponenten sind problemlos umsetzbar.
Automatisierte Abrechnung und Buchung
Einmal angelegte Verträge erzeugen auf Wunsch automatisch Ausgangsrechnungen gemäß dem definierten Abrechnungsplan. In Verbindung mit dem Debitorenmodul können Zahlungseingänge überwacht und bei Bedarf Mahnläufe initiiert werden. Die Vorteile im Überblick:
- Automatische Rechnungserstellung auf Basis des Vertrags
- Verbesserte Planbarkeit durch regelmäßige Zahlungseingänge
- Geringerer Aufwand durch Wegfall manueller Rechnungsprozesse
Die Integration mit dem Finanzmodul sorgt zudem für die direkte Buchung der Erlöse – vollständig GoBD-konform und nachvollziehbar.
Integration mit Zeiterfassung und Support
Insbesondere bei projektbezogenen oder supportorientierten Dienstleistungen zeigt Haufe X360 seine Stärke. Die Vertragsabrechnung kann direkt mit der Zeiterfassung oder dem Ticketmanagement verknüpft werden. So ist sichergestellt, dass alle geleisteten Stunden korrekt abgerechnet werden – automatisiert, präzise und transparent.
- Zeiterfassungsdaten fließen direkt in die Rechnungsstellung ein
- Supportleistungen werden vertragskonform abgerechnet
- Einbindung in Kundenportale oder CRM-Systeme möglich
Qualitätssicherung durch Vertragsvorlagen
Zur Sicherstellung konsistenter Prozesse können Vertragsvorlagen genutzt werden, die bei der Neuanlage von Verträgen herangezogen werden. So sind alle wichtigen Einstellungen (z. B. Zahlungsart, Abrechnungszeitraum, Ansprechpartner) bereits vordefiniert und die Qualität der Daten bleibt hoch – selbst bei hoher Vertragsanzahl.
Mahnwesen und Forderungsmanagement

Ein zentrales Ziel moderner Buchhaltung ist die Sicherung der Unternehmensliquidität. Offene Forderungen stellen dabei ein erhebliches Risiko dar, das durch ein leistungsfähiges Mahnwesen deutlich reduziert werden kann. Haufe X360 unterstützt Unternehmen dabei, ihr Forderungsmanagement konsequent zu automatisieren und individuell zu steuern.
Flexibel konfigurierbare Mahnprozesse
Haufe X360 erlaubt eine feingranulare Konfiguration von Mahnstrategien. Mahnstufen, -gebühren und Verzugszinsen lassen sich individuell definieren – je nach Kundenart, Forderungshöhe oder Zahlungsverhalten. Es kann sowohl nach einzelnen Belegen als auch nach dem gesamten Kundenkonto gemahnt werden.
- Mehrstufige Mahnprozesse mit Eskalationslogik
- Unterschiedliche Textvorlagen und Versandoptionen
- Zeitgesteuerte Durchführung von Mahnläufen
Das System berücksichtigt bei jeder Mahnung die Historie und sorgt dafür, dass Eskalationen nachvollziehbar dokumentiert sind.
Automatisierung und Integration
Die Mahnläufe können vollständig automatisiert ablaufen – vom Fälligkeitscheck über die Erstellung der Mahnung bis zum Versand per E-Mail oder Druck. Dabei arbeitet das Mahnwesen nahtlos mit den Debitorenkonten und dem Zahlungsmodul zusammen:
- Automatische Erstellung bei Fälligkeit von Forderungen
- Integration von Zahlungseingängen in Echtzeit
- Kombinierbar mit Kreditlimit-Prüfungen und Zahlungssperren
Die Automatisierung senkt den Verwaltungsaufwand erheblich und minimiert das Risiko vergessener oder verspäteter Mahnungen.
Reporting und Kontrolle
Alle Mahnvorgänge werden protokolliert und stehen in Echtzeit für Auswertungen zur Verfügung. Unternehmen können die Effektivität ihrer Mahnstrategien regelmäßig überprüfen und bei Bedarf anpassen.
- Mahnstatistiken nach Kundengruppen, Regionen oder Zeiträumen
- Übersicht über gemahnte Beträge, Reaktionen und Folgeaktionen
- Drill-Down auf einzelne Belege oder Kundenkonten
Diese Transparenz hilft dabei, Zahlungsausfälle frühzeitig zu erkennen und die Liquiditätssteuerung aktiv zu gestalten.
Steuermanagement – Gesetzliche Anforderungen automatisiert erfüllen

Die Einhaltung steuerlicher Pflichten ist für jedes Unternehmen von zentraler Bedeutung. Haufe X360 unterstützt Anwender mit einem integrierten Steuermanagement-Modul, das alle relevanten Prozesse automatisiert, nachvollziehbar dokumentiert und den Aufwand bei Umsatzsteuermeldungen, ID-Prüfungen und Betriebsprüfungen signifikant reduziert.
Umsatzsteuervoranmeldung und Zusammenfassende Meldung (ELSTER)
Haufe X360 ermöglicht die Erstellung und elektronische Übermittlung steuerlicher Meldungen direkt aus dem System heraus. Dies umfasst unter anderem:
- Umsatzsteuervoranmeldungen (USt-VA)
- Zusammenfassende Meldungen (ZM)
- Korrekturmeldungen bei Bedarf
Dank der integrierten ELSTER-Schnittstelle erfolgt die Übermittlung revisionssicher und fristgerecht – ganz ohne manuelle Zwischenschritte. Das reduziert Fehlerquellen und spart Zeit.
USt-ID-Prüfung und steuerliche Validierung
Für international agierende Unternehmen ist die Überprüfung von Umsatzsteuer-Identifikationsnummern essenziell. Haufe X360 bietet eine direkte Anbindung an das Bundeszentralamt für Steuern zur:
- Einfachen oder qualifizierten Prüfung von USt-ID-Nummern
- Dokumentation der Ergebnisse im System
- Automatischen Kontrolle bei Anlage neuer Kunden und Lieferanten
Diese Funktion unterstützt die Einhaltung der umsatzsteuerlichen Anforderungen im EU-Raum und reduziert rechtliche Risiken.
Flexible Steuerkonfigurationen und Berichte
Das System bietet eine zentrale Steuerlogik zur Verwaltung von Steuersätzen, Buchungscodes und Berichtsformaten – auch länderübergreifend. Durch die hohe Konfigurierbarkeit können verschiedene Steuerarten abgebildet werden, z. B.:
- Mehrwertsteuer (national/international)
- Differenzbesteuerung
- Innergemeinschaftlicher Erwerb
- EU-Fernverkäufe
Individuell anpassbare Steuerberichte und Auswertungen bieten darüber hinaus die nötige Transparenz, um steuerliche Auswirkungen auf Geschäftsentscheidungen nachvollziehbar darzustellen.
Unterstützung von Betriebsprüfungen
Sollte eine steuerliche Betriebsprüfung anstehen, stellt Haufe X360 alle notwendigen Informationen auf Knopfdruck bereit:
- Betriebsprüferexport im GOBD-konformen Format
- Nachvollziehbare Audit-Trails mit Änderungsprotokollierung
- Zugriffsrechte für Prüferrollen mit Leserechten
So gelingt die Zusammenarbeit mit der Finanzverwaltung reibungslos, strukturiert und sicher.
Internationale Anforderungen & Intercompany-Buchhaltung

Gerade wachsende mittelständische Unternehmen stehen vor der Herausforderung, komplexe Konzern- und Beteiligungsstrukturen effizient zu managen – häufig auch mit Niederlassungen oder Tochtergesellschaften im Ausland. Eine Cloud-ERP-Lösung wie Haufe X360 trägt diesen Anforderungen mit umfassenden Funktionen zur Intercompany-Buchhaltung und Internationalisierung Rechnung.
Mehrfirmen-, Mehrsprachen- und Mehrwährungsfähigkeit
Mit Haufe X360 können beliebig viele rechtlich eigenständige Unternehmen innerhalb eines Konzerns verwaltet werden. Jedes Unternehmen kann:
- eine eigene Basiswährung,
- ein individuelles Wirtschaftsjahr
- sowie landesspezifische Steuer- und Reportingregeln erhalten.
Dank Mehrsprachigkeit ist die Benutzeroberfläche in verschiedenen Sprachen verfügbar – eine wichtige Voraussetzung für international aufgestellte Teams.
Auch Fremdwährungen werden umfassend unterstützt:
- Währungsumrechnungen auf Basis aktueller oder historischer Wechselkurse
- Verwaltung unterschiedlicher Kursarten (z. B. Monats-, Tages- oder Durchschnittskurs)
- Automatische Berechnung und Verbuchung von realisierten und unrealisierte Währungsgewinnen/-verlusten
Intercompany-Prozesse und Konsolidierung
Innerhalb eines Konzerns kommt es regelmäßig zu Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen. Haufe X360 ermöglicht deren konsistente und automatisierte Abbildung:
- Cross-Company-Verkäufe inklusive automatischer Rechnungsspiegelung
- Übertragung von Anlagevermögen mit Historienübernahme
- Zentraler Einkauf und Verkauf über mehrere Firmen hinweg
- Konzerninterne Leistungsverrechnungen und Umbuchungen
Für das Konzernreporting stellt Haufe X360 eine Konsolidierungsfunktion bereit. Konten, Kostenstellen oder andere Auswertungsdimensionen lassen sich per Mapping zusammenführen, selbst wenn unterschiedliche Kontenrahmen oder Basiswährungen verwendet werden.
Berechtigungskonzepte und Datenhoheit
Gerade in Konzernstrukturen ist es essenziell, dass sensible Daten geschützt und Zugriffsrechte klar geregelt sind. Haufe X360 erlaubt eine rollenbasierte Steuerung von Berechtigungen:
- Zugriff auf firmenspezifische Daten nur für berechtigte Nutzer
- Einschränkung von Einsicht, Bearbeitung oder Reporting je nach Verantwortungsbereich
- Abbildung konzernweiter, aber auch lokaler Prozesse in einem System
So behalten Unternehmen die volle Kontrolle über ihre Daten – bei maximaler Transparenz und Effizienz.
Rechnungsabgrenzung & Periodenabgrenzung

In der modernen Buchhaltung spielt die zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen eine wichtige Rolle, um den wirtschaftlichen Erfolg periodengerecht darzustellen. Haufe X360 bietet mit seinem Modul zur Rechnungsabgrenzung eine komfortable Möglichkeit, diese Anforderungen automatisiert und nachvollziehbar umzusetzen.
Automatisierte Bildung und Auflösung von Abgrenzungsposten
Mit Haufe X360 können Abgrenzungsposten automatisch erzeugt und aufgelöst werden – abhängig von der Art der Buchung und den zugrunde liegenden Abgrenzungsplänen. Dabei stehen verschiedene Auflösungsmethoden zur Verfügung:
- Gleichmäßige Verteilung über Perioden
- Anteilsbasierte Verteilung nach Tagen
- Auflösung bei Zahlung oder zu einem festen Datum
Diese Flexibilität ermöglicht eine präzise zeitliche Abbildung von Geschäftsvorfällen – auch bei komplexeren Vertragsmodellen oder projektbasierten Leistungen.
Abgrenzungspläne und Komponentenlogik
Individuelle Abgrenzungspläne können manuell oder automatisiert erstellt werden. Dabei ist es möglich, unterschiedliche Komponenten eines Artikels oder einer Leistung mit eigenen Auflösungsregeln zu versehen.
- Verknüpfung von Abgrenzungsplänen mit Einkaufs- und Verkaufsbelegen
- Kombination mehrerer Methoden innerhalb eines Abgrenzungsvorgangs
- Historien- und Versionsverwaltung für Planänderungen
Integration in Buchhaltung und Reporting
Alle Abgrenzungsbuchungen fließen automatisch in die Finanzbuchhaltung ein und beeinflussen dort Budgets, Periodenabschlüsse und Auswertungen. Dank Echtzeit-Reporting lassen sich Auswirkungen sofort nachvollziehen:
- Analyse aktueller und prognostizierter Salden
- Drill-Down auf Einzeldaten und Dokumente
- Berichte über noch offene oder bereits aufgelöste Abgrenzungsposten
So behalten Unternehmen stets den Überblick über ihre periodischen Aufwände und Erträge – revisionssicher und transparent.
Kostenrechnung & Controlling

Ein tiefes Verständnis der eigenen Kostenstruktur ist entscheidend für die nachhaltige Steuerung und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Haufe X360 unterstützt mit umfassenden Controlling- und Kostenrechnungsfunktionen, die individuell anpassbar und nahtlos mit der Finanzbuchhaltung verzahnt sind.
Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger
Die Kostenrechnung in Haufe X360 basiert auf einer flexiblen Struktur aus Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträgern. Unternehmen können:
- Eigene Auswertungsdimensionen frei definieren
- Komplexe Schlüssel mit bis zu 30 Stellen anlegen
- Kosten nach Bereichen, Abteilungen, Produkten oder Projekten gliedern
Diese Dimensionen lassen sich anschließend in Reports detailliert auswerten und visualisieren – eine wertvolle Grundlage für wirtschaftliche Entscheidungen.
Umlagen und Verteilungen
Zur verursachungsgerechten Zuordnung von Gemeinkosten bietet Haufe X360 die Möglichkeit, Umlagen und Verteilungen präzise zu konfigurieren. Dabei stehen unterschiedliche Berechnungsgrundlagen zur Verfügung:
- Prozentuale Aufteilung
- Verteilung nach Mengen oder Referenzwerten
- Wahlweise mit oder ohne Entlastung der abgebenden Einheit
So lassen sich fixe und variable Kosten zuverlässig differenzieren und verursachungsgerecht zuordnen.
Budgetierung und Soll-Ist-Vergleiche
In enger Verzahnung mit dem Finanz- und Reporting-Modul ermöglicht Haufe X360 die Erstellung beliebig vieler Budgetszenarien – auf Wunsch auch automatisiert basierend auf historischen Daten und Wachstumsfaktoren. Die Funktionen im Überblick:
- Flexible Budgetstrukturen pro Dimension
- Individuelle Zugriffs- und Bearbeitungsrechte
- Live-Vergleich von Budgetwerten mit aktuellen Ist-Zahlen
Das schafft Planungssicherheit und fundierte Entscheidungsgrundlagen.
Reporting und Controlling-Auswertungen
Neben den klassischen Finanzberichten bietet Haufe X360 spezielle Controlling-Auswertungen, z. B.:
- Deckungsbeitragsrechnungen
- Abweichungsanalysen nach Dimensionen
- Kostenstellen- und Kostenträgerberichte
- Forecasts auf Basis dynamischer Parameter
Alle Auswertungen können als PDF oder Excel-Dateien exportiert oder über Power BI visualisiert werden.
Fazit

Die Buchhaltung mit Haufe X360 zeigt eindrucksvoll, wie moderne ERP-Systeme weit über klassische Finanzsoftware hinausgehen. Mit einem konsequent modularen Aufbau, nahtlos integrierten Prozessen und einer intuitiven Benutzerführung erfüllt Haufe X360 alle Anforderungen, die Unternehmen heute an eine leistungsfähige, skalierbare und zukunftssichere Buchhaltungsplattform stellen.
Vom Hauptbuch über den Zahlungsverkehr bis hin zur internationalen Intercompany-Konsolidierung bietet Haufe X360 nicht nur umfassende Funktionalitäten, sondern auch eine beeindruckende Automatisierungstiefe. Diese entlastet Buchhaltungsteams im Alltag, reduziert Fehlerquellen und schafft Freiraum für strategische Aufgaben – etwa in der Budgetplanung, im Reporting oder im Controlling.
Besonders hervorzuheben ist die enge Verzahnung mit angrenzenden Bereichen wie Einkauf, Verkauf, Lager oder Projektcontrolling. So entsteht ein 360-Grad-Blick auf alle unternehmensrelevanten Prozesse – mit jederzeit aktuellem Datenzugriff über Webbrowser oder mobile App.
Unser Fazit: Wer heute in eine neue Buchhaltungslösung investiert, sollte nicht nur an morgen, sondern auch an übermorgen denken – Haufe X360 bietet dafür die optimale Basis.
Du möchtest mehr zu Haufe X360 erfahren?
Du hast Interesse oder weitere Fragen zu unserer cloudbasierten ERP-Lösung und der integrierten Finanzbuchhaltung? Unser Team steht dir für Rückfragen und eine unverbindliche Beratung jederzeit zur Verfügung. Buche dir dazu gern einen Termin in den unten stehenden Kalendern unserer Kollegen. Gerne begleiten wir dein Unternehmen bei der Einführung des Cloud-ERP Haufe X360 und unterstützen im laufenden Betrieb. Dafür sind wir deutschlandweit vor Ort und passen das neu eingeführte ERP-System an die individuellen Anforderungen deines Unternehmens an.
An dieser Stelle würden wir dir gerne einen Kalender mit möglichen Gesprächsterminen anzeigen. Zur Anzeige ist es notwendig, Drittanbieter-Inhalte unseres Partners Calendly zu akzeptieren.
An dieser Stelle würden wir dir gerne einen Kalender mit möglichen Gesprächsterminen anzeigen. Zur Anzeige ist es notwendig, Drittanbieter-Inhalte unseres Partners Calendly zu akzeptieren.