Du hast Fragen? +49 5474 936 - 0 info@softwarepartner.net
Das Haufe X360 KI Studio: Was das neue Acumatica AI Studio für den deutschen Mittelstand bedeutet
KI trifft auf ERP – Eine neue Ära beginnt

Künstliche Intelligenz (KI) ist dabei, die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, grundlegend zu verändern. Auch im Bereich der ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) ist dieser Wandel spürbar. Mit dem neuen Acumatica AI Studio beginnt eine neue Phase der digitalen Transformation für das Cloud-ERP-System, in der KI nicht länger ein Zukunftsversprechen ist, sondern ein konkretes Werkzeug für Automation und Effizienz im Geschäftsprozess. Besonders spannend ist diese Entwicklung für Unternehmen, die Haufe X360 einsetzen – die DACH-Version von Acumatica.
Als Gold Partner von Haufe X360 haben wir bei S+S SoftwarePartner uns das Acumatica AI Studio genauer angeschaut. In diesem Artikel werfen wir einen praxisnahen Blick in die Zukunft und geben einen fundierten Ausblick darauf, welche KI-gestützten Funktionen auf uns und unsere Kunden in Deutschland in dem neuen Haufe X360 KI Studio zukommen könnten – und wie wir uns gemeinsam mit unseren Kunden darauf vorbereiten. Es gibt viele Gründe, warum Unternehmen jetzt auf das Haufe X360 KI Studio setzen sollten. Dazu gehören die Bewältigung von Herausforderungen wie Personalmangel und komplexen Prozessen, die durch die neuen KI-Funktionen effizienter gelöst werden können.
Was erwartet uns mit dem Haufe X360 KI Studio?
Mit dem Haufe X360 KI Studio erwarten wir eine innovative Lösung, die speziell für kleine und mittelständische Unternehmen kommen wird, um ihre Geschäftsprozesse mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu optimieren. Als Teil des Cloud-ERP-Systems Haufe X360 ermöglicht es Unternehmen, ihre Daten und Prozesse zu automatisieren, zu analysieren und zu optimieren. Dies führt zu einer signifikanten Steigerung der Effizienz und Produktivität. Durch die Integration von KI in das Cloud-ERP-System können Unternehmen in Deutschland ihre Geschäftsabläufe modernisieren und sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Das Cloud-ERP Haufe X360 unterstützt unternehmensweit Geschäftsprozesse und die Planung von Ressourcen. Dazu gehören Einkauf, Verkauf, Lager, Finanzen, Kundendaten oder Daten aus der Produktion. Zu diesen Informationen gibt es bereits eine Vielzahl an vordefinierten und kundenindividuellen Abfragen und Berichten. Künstliche Intelligenz kann Aussagen zu Datensätzen treffen, nicht direkt verknüpfte Daten direkt in einen Kontext setzen und kann auch mit probabilistischen Informationen, also Wahrscheinlichkeiten, arbeiten. Ein weiterer Vorteil der künstlichen Intelligenz ist die Mustererkennung beispielsweise im Kundenverhalten oder in aus Sensoren gewonnenen Daten.
Dank der Fortschritte in der Verfügbarkeit von künstlicher Intelligenz, der zunehmend komplexen Modelle, insbesondere der Reasoning Modelle und auch dank der Sprünge bei der Verfügbarkeit von Hardware für die Verarbeitung in KI-Modellen werden diese Möglichkeiten zunehmend auch für kleinere und mittlere Unternehmen verfügbar und nutzbar.

Die Ursprünge liegen im Acumatica AI Studio
Das Acumatica AI Studio ist die neue Plattform innerhalb des Cloud-ERP-Systems, die es Unternehmen ermöglicht, KI-gestützte Geschäftsprozesse ohne tiefgehende Programmierkenntnisse zu erstellen und zu nutzen. Das Cloud-ERP für den deutschsprachigen Markt Haufe X360 basiert technisch auf Acumatica und profitiert von Innovationen in Acumatica. Die Idee hinter dem AI Studio: KI soll nicht nur in Form fest definierter Funktionen integriert sein, sondern aktiv anpassbar und nutzbar gemacht werden. Damit können Unternehmen sehr gezielt und bedarfsgerecht Automatisierungen entwickeln, die echte Mehrwerte bieten – und das in einer Sprache, die sie verstehen: der Sprache ihrer Prozesse.
Zentrale Funktionen des AI Studios
- Eine Dokumentenerkennung im Dokumentenmanagementsystem (DMS) bringt automatische Extraktion von Informationen aus Eingangsrechnungen, Lieferscheinen oder Verträgen. Die KI des Cloud-ERP lernt dabei selbstständig dazu, um ihre Erkennung ständig zu verbessern. Sie kann unterschiedlichste Dokumentlayouts erfassen und flexibel interpretieren – eine enorme Hilfe in Buchhaltung und Einkauf.
- Nutzende können ERP-Abfragen in Alltagssprache stellen, z. B. „Zeige mir die Umsätze der letzten drei Monate nach Produktgruppen.“ Die natürliche Spracherkennung spart Zeit und reduziert die Notwendigkeit, sich durch komplexe Menüs zu klicken. Der Dialog mit dem ERP wird so menschlicher und intuitiver.
- Mit Vorhersagen und Empfehlungen kommen Prognosen von Lagerbeständen, Verkaufstrends oder Zahlungszielen auf Basis historischer Daten. Daraus lassen sich fundierte Entscheidungen ableiten und Engpässe vermeiden – etwa bei Nachbestellungen oder Cashflow-Planung.
Nutzenversprechen für Unternehmen
- Unternehmen profitieren in diesem Zusammenhang durch Zeitersparnis durch Automatisierung. Wiederkehrende Aufgaben werden automatisiert und Mitarbeitende gewinnen Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten. Prozesse werden nicht nur schneller, sondern auch konsistenter, was die Lieferzuverlässigkeit und die Einkaufsprozesse eines Unternehmens verbessert.
- Erfahrungsgemäß erlaubt die KI-Unterstützung auch bessere Entscheidungen durch datenbasierte Prognosen. Unsicherheiten werden reduziert, während die Planungssicherheit steigt. Die Künstliche Intelligenz lernt aus vergangenen Daten, erkennt Muster und unterstützt dabei, künftige Entwicklungen frühzeitig zu erkennen.
- Das neue Haufe X360 KI Studio auf Basis von Acumatica bringt Unternehmen niedrige Einstiegshürden in KI dank intuitiver Oberflächen. Auch Nicht-ITler können mit dem Haufe X360 KI Studio arbeiten und neue Funktionen im Alltag nutzen. Das demokratisiert den Zugang zu Innovation und entlastet die IT-Abteilung.
- Ein weiterer wesentlicher Vorteil des Haufe X360 KI Studios ist die Verbesserung der Datenqualität. Durch den Einsatz von KI-Technologien werden Daten automatisch erfasst, kategorisiert und validiert, wodurch Fehlerquellen minimiert werden. Die KI kann Inkonsistenzen und Anomalien in den Daten erkennen und Vorschläge zur Korrektur machen. Dies führt nicht nur zu präziseren Berichten und Analysen, sondern unterstützt Unternehmen auch dabei, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage verlässlicher Daten zu treffen. Eine hohe Datenqualität ist entscheidend für die Optimierung von Geschäftsprozessen und die Steigerung der Effizienz im Unternehmen.
Unternehmen benennen auch Risiken der KI-Nutzung

Eine Studie des Fraunhofer Institutes über 74 Unternehmen, die vorwiegend aus den Bereichen Industrie und Handel kamen, sieht neben den Chancen auch Risiken. Ein häufig geäußerter Vorbehalt ist der mögliche Kontrollverlust. Unternehmen befürchten, dass durch die Automatisierung von Prozessen und die Abhängigkeit von KI-Technologien wichtige Entscheidungen zunehmend außerhalb der menschlichen Kontrolle getroffen werden. Dies kann zu Unsicherheiten führen, insbesondere wenn es um sensible Geschäftsprozesse geht, bei denen menschliches Urteilsvermögen unerlässlich ist.
Ein weiteres Risiko besteht darin, dass Mitarbeitende ein übertriebenes Vertrauen in die Fähigkeiten der KI entwickeln könnten. Obwohl KI-Systeme in der Lage sind, große Datenmengen zu verarbeiten und wertvolle Prognosen zu liefern, sind sie nicht unfehlbar. Es ist entscheidend, dass Mitarbeitende die Ergebnisse der KI kritisch hinterfragen und deren Empfehlungen nicht blind folgen. Unternehmen sollten daher Schulungen anbieten, um das Bewusstsein für die Grenzen von KI zu schärfen und sicherzustellen, dass die Technologie als unterstützendes Werkzeug und nicht als Ersatz für menschliches Denken betrachtet wird.
Bedeutung vom Haufe X360 KI Studio für den DACH-Raum und für die Anwender
Das Cloud-ERP Haufe X360 basiert technologisch auf Acumatica, wird jedoch speziell für den deutschsprachigen Markt lokalisiert. Das bedeutet, dass neue Funktionen nicht sofort verfügbar sind, sondern erst nach einer Anpassung an rechtliche, sprachliche und branchenspezifische Anforderungen.
Die Lokalisierung von Neuerungen in Acumatica für den deutschsprachigen Raum erfolgt in der Regel mit einem zeitlichen Versatz von sechs bis zwölf Monaten. Bei komplexeren Funktionalitäten, wie etwa dem Produktionsmodul, hat die Einführung auch schon mal deutlich länger gedauert. Dennoch ist klar, das Acumatica AI Studio wird auch in Haufe X360 Einzug halten – die Frage ist nicht ob, sondern wann. Haufe wird allerdings Zeit benötigen, damit KI-Funktionen den hiesigen Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen gerecht werden und für deutschsprachige Benutzer optimal verständlich und bedienbar sind.
Welche Funktionen könnten als erstes kommen?
Aufgrund des klaren Nutzens und der regulatorischen Nähe ist eine frühe Integration dieser Funktion wahrscheinlich. Besonders in der Finanzbuchhaltung sind strukturierte Daten ein echter Effizienztreiber.
Die natürliche Spracheingabe aus dem AI Studio ist universell einsetzbar und könnte früh lokalisiert werden. Sie bietet einen einfachen Einstieg in KI-gestützte Assistenzsysteme.
Gerade für den Handel und die Produktion bieten sich hier enorme Potenziale. Eine KI-gestützte Bedarfsplanung und Nachschubsteuerung kann Lagerkosten senken und Verfügbarkeiten verbessern – auch in volatilen Märkten und Zeiten.
Chancen für mittelständische Unternehmen
- Viele Verbesserungen können innerhalb des Cloud-ERP mit geringem Aufwand umgesetzt werden. Bestehende Prozesse werden smarter – nicht zwingend neu gedacht. So gelingt Produktivitätssteigerung ohne große IT-Projekte.
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können sich eigene Automatismen und Auswertungen erstellen – ohne jedes Mal auf externe Unterstützung angewiesen zu sein. Damit wird Innovation beschleunigt und der IT-Bereich entlastet.
- Wer KI sinnvoll einsetzt, kann schneller reagieren, transparenter arbeiten und gezielter steuern – auch bei kleinem Team und begrenzten Ressourcen. Datenbasierte Prozesse sind ein Wettbewerbsvorteil. Sie steigern Verfügbarkeit, Produktivität, Qualität und Kundenzufriedenheit.
Anwendungsbereiche des Haufe X360 KI Studio in dem Cloud-ERP-System
Das Haufe X360 KI Studio bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten, um die Geschäftsprozesse von Unternehmen zu optimieren:
Das System kann Routineaufgaben wie Rechnungswesen, Personalwesen und Beschaffung automatisieren. Dies spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern reduziert auch die Fehlerquote und erhöht die Effizienz.
Mit leistungsstarken Analysetools kann das Haufe X360 KI Studio große Datenmengen auswerten. Unternehmen erhalten wertvolle Einblicke in ihre Geschäftsprozesse, die fundierte Entscheidungen unterstützen und strategische Vorteile bieten.
Durch die kontinuierliche Analyse und Anpassung von Prozessen hilft das System Unternehmen, ihre Ziele effizienter zu erreichen. Dies führt zu einer verbesserten Produktivität und einer höheren Wettbewerbsfähigkeit.
Zukunft des Cloud-ERP: Künstliche Intelligenz und cloudbasierte Prozesse

Die Zukunft des ERP (Enterprise Resource Planning) liegt in der Kombination von Künstlicher Intelligenz (KI) und Cloud-Technologie. Durch die Integration von KI und Cloud-Technologie können Unternehmen ihre Effizienz und Produktivität mit dem Haufe X360 Studio steigern, Kosten reduzieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern.
Insbesondere mittelständische Unternehmen in Deutschland profitieren von einem Cloud-ERP-System wie dem Haufe X360 in Verbindung mit künstlicher Intelligenz. Die Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen sind entscheidende Faktoren, um in einem zunehmend komplexen, globalen und sich schnell veränderndem wettbewerbsorientierten Markt erfolgreich zu sein.
Das Haufe X360 KI Studio wird einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung von Unternehmen in Deutschland leisten. Es hilft Unternehmen, ihre Daten und Prozesse zu automatisieren, zu analysieren und zu optimieren, um ihre Effizienz und Produktivität zu steigern. Dies ist ein entscheidender Schritt in die Zukunft des ERP und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Ziele zu erreichen und ihre Zukunft zu sichern.
Durch die Nutzung von KI und Cloud-Technologie bietet das Haufe X360 KI Studio Unternehmen die Möglichkeit, ihre Geschäftsprozesse zu modernisieren und sich auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vorzubereiten. Es ist ein bedeutender Fortschritt für die Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen in Deutschland und trägt dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken.
Experten gehen aber einen Schritt weiter. Sie sehen den gravierensten Fortschritt in der Möglichkeit produktiver Assistenz durch KI und in der Kompetenz, neue eigene Prozesse zur Bearbeitung zu schaffen. Sie erwarten zunehmend komplexe Modelle, die aktiv und selbständig die Kommunikation mit Kunden und Lieferanten übernehmen, ihre Fragen am Telefon beantworten und Prozesse im ERP selbständig anstoßen.
Praxisblick: Wird das Haufe X360 KI Studio den Arbeitsalltag verändern?
Viele Unternehmen setzen ERP-Systeme wie Haufe X360 ein, um ihre Prozesse zu zentralisieren. Das Haufe X360 KI Studio bietet wertvolle Beiträge, die informative Einblicke und Inhalte bereitstellen, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre täglichen Abläufe zu optimieren. KI kann diese Systeme nun intelligenter machen und dazu beitragen, Routinetätigkeiten zu minimieren sowie wertvolle Daten aktiv zu nutzen.
Beispiel: Eine eingehende Rechnung wurde automatisch erkannt, den passenden Buchungskonten zugeordnet und zur Freigabe vorgeschlagen. Die KI kann darüber hinaus alternative Buchungsvorschläge machen, auf Unplausibilitäten hinweisen oder über Spracheingabe den Buchungsvorschlag anpassen. So werden fehlerhafte Buchungen vermieden und die Qualität der Daten verbessert. Zusätzlich können Genehmigungsprozesse automatisiert und Eskalationen vorausschauend angestoßen werden.
Die KI erkennt Trends gemäß den eigenen Vorgaben aus dem Haufe X360 KI Studio, etwa beim Absatz bestimmter Produkte, und baut daraus Frühwarnsysteme auf. Diese können Entscheidungsträger rechtzeitig informieren, wenn eine Abweichung vom Plan droht. Auch im Finanzbereich kann die KI Risiken erkennen und Empfehlungen zur Liquiditätssicherung geben. Die Geschäftsführung erhält dadurch nicht nur Rückblick-Reports, sondern zukunftsorientierte Entscheidungsgrundlagen.
Über das neue integrierte Chat-Interface werden Nutzende mit Haufe X360 interagieren, ohne klassische Menüs bedienen zu müssen. Die KI versteht Anfragen in Alltagssprache, stellt gegebenenfalls Nachfragen und liefert passende Antworten oder startet Workflows. Unterstützt werden auch sprachgestützte Eingaben in der mobilen Haufe X360 App auf dem Smartphone oder dem Tablet, um Prozesse mobil zu steuern – etwa beim Kunden vor Ort, im mobilen Service, im Lager oder auf der Geschäftsreise.
Durch intelligente Assistenzfunktionen wird das Cloud-ERP zum aktiven Begleiter im Tagesgeschäft. Nutzer erhalten Vorschläge, Erinnerungen oder automatische Vervollständigungen, ohne aktiv danach suchen zu müssen. Die Arbeit mit dem System wird intuitiver, schneller und angenehmer. Das steigert nicht nur die Produktivität, sondern auch die Akzeptanz des Systems.
Wie sich S+S SoftwarePartner auf das Haufe X360 KI Studio vorbereitet
Kundinnen und Kunden erleben uns nicht nur als technischen Implementierungspartner, sondern als strategischen Berater für digitale Zukunftsthemen. Die Integration von KI in das Cloud-ERP ist ein Meilenstein, den wir aktiv begleiten. Unsere Mission ist es, unseren Kunden nicht nur Software zu liefern, sondern sie sicher und kompetent durch technologische Umbrüche zu führen.
Was wir tun:
Wir beobachten und dokumentieren aktiv die Entwicklung rund um Acumatica und KI, analysieren reale Einsatzbeispiele und bewerten deren Nutzen für den Mittelstand. So bleiben wir für unsere Kunden am Puls der Zeit. Wer sich erinnert, Ende 2022 ging unser erstes Video auf YouTube zum Thema ChatGPT online und eins ist sicher - dieses Thema wird immer wichtiger.
Das interne bereichsübergreifende Team AI Sparks koordiniert Pilotprojekte, evaluiert Lösungen, kommuniziert intern über TED Talks zum Thema künstliche Intelligenz und schafft auch erste eigene Lösungen mit KI und für die Nutzung von KI.
Als Haufe X360 Gold Partner sind wir im engen Dialog mit Haufe zur Roadmap für X360. Wir bringen unsere Erfahrungen ein und erhalten frühzeitig Einblicke in geplante Funktionen, die wir für unsere Kunden einordnen und übersetzen. Wir testen das Acumatica AI Studio und werden Haufe aktiv begleiten, damit Haufe X360 Kunden ihren technologischen Vorsprung gegenüber Mitbewerbern für einen Wettbewerbsvorteil nutzen können.
Wir bereiten uns und unsere Kunden auf diese Neuerungen vor – mit Webinaren und Videos, Schulungen, eigenen Lösungen und individueller Beratung. Unser Ziel: Unsere Kunden sollen rechtzeitig wissen, was kommt, und fundierte Entscheidungen treffen können.
Gemeinsam mit unseren Kunden identifizieren wir frühzeitig Prozesse mit Automatisierungspotenzial und entwickeln konkrete Umsetzungsstrategien. Dabei behalten wir immer den konkreten Nutzen im Blick.
Die Zukunft des Arbeitsalltags in ERP-Lösungen
Das Haufe X360 KI Studio ist keine Vision mehr. Acumatica hat auf seinem Summit in Las Vegas mit dem AI Studio für sein Cloud-ERP eindrucksvoll gezeigt, wie intelligente Funktionen den Arbeitsalltag verbessern können. Diese Innovation wird auch in Haufe X360 für Kunden in Deutschland Einzug halten und den Alltag im Unternehmen durch intelligente Automation nachhaltig verändern.
Wir erwarten in jedem Fall eine deutlich modifizierte, an europäische Datenschutzstandards angepasste und auch technisch überarbeitete Version von Haufe. In den kommenden Monaten werden wir das Acumatica AI Studio ausführlich testen, untersuchen, wie ein geeignetes Zusammenspiel mit dem Copiloten von Microsoft aussehen könnte, und über unsere Erfahrungen und konkrete Planungen bei Haufe berichten. Vielleicht erfahren wir auf dem Haufe X360 Summit Anfang April 2025 schon mehr.
Wenn du jetzt Fragen rund um das Haufe X360 KI Studio oder auch allgemein zu Cloud-ERP-Lösungen hast, vereinbare gern einen Termin mit unseren Kollegen in den unten stehenden Kalendern:
An dieser Stelle würden wir dir gerne einen Kalender mit möglichen Gesprächsterminen anzeigen. Zur Anzeige ist es notwendig, Drittanbieter-Inhalte unseres Partners Calendly zu akzeptieren.
An dieser Stelle würden wir dir gerne einen Kalender mit möglichen Gesprächsterminen anzeigen. Zur Anzeige ist es notwendig, Drittanbieter-Inhalte unseres Partners Calendly zu akzeptieren.