Du hast Fragen? +49 5474 936 - 0 info@softwarepartner.net
Projektcontrolling in Haufe X360: Vom Angebot bis zur Abrechnung

Projekte erfolgreich und effizient zu steuern, ist in vielen Unternehmen eine der größten Herausforderungen. Kosten müssen überwacht, Budgets eingehalten und Ressourcen optimal genutzt werden – und das alles in Echtzeit. Hier kommt Haufe X360 ins Spiel: eine Cloud-ERP-Software, die Unternehmen dabei unterstützt, den gesamten Prozess von der ersten Verkaufschance bis zur finalen Abrechnung zu managen. Das Projektcontrolling-Modul von Haufe X360 bietet flexible Werkzeuge, die speziell auf die Bedürfnisse von Dienstleistungs- und Projektunternehmen zugeschnitten sind.
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie Haufe X360 den gesamten Projektprozess optimiert, welche Funktionen das System bietet und wie du es für dein Unternehmen gewinnbringend einsetzen kannst.
Einführung in Haufe X360
Was ist Haufe X360?
Haufe X360 ist eine umfassende ERP-Lösung, die immer stärker zur Business Management Plattform weiterentwickelt wurde und wird. Sie bietet eine Vielzahl von Funktionen, die auf die Bedürfnisse des modernen Projektmanagements abgestimmt sind. Mit Haufe X360 können Unternehmen ihre Projekte präzise planen, kontrollieren und abrechnen. Die Plattform ermöglicht es, alle Aspekte des Projektmanagements zu integrieren, von der Ressourcenplanung über die Budgetierung bis hin zur Abrechnung. Haufe X360 bietet Unternehmen die Flexibilität und Skalierbarkeit, die sie benötigen, um ihre Projekte effizient und erfolgreich zu managen.
Die Rolle von Haufe X360 im Projektcontrolling
Haufe X360 unterstützt Unternehmen dabei, ihre Projektmanagement-Aufgaben effizienter und erfolgreicher zu gestalten. Die Plattform bietet eine integrierte Lösung für das Projektcontrolling, die alle wichtigen Funktionen umfasst, die für eine effiziente und erfolgreiche Projektabwicklung erforderlich sind. Mit Haufe X360 können Unternehmen ihre Projekte in Echtzeit überwachen, Kosten und Budgets kontrollieren und Ressourcen optimal nutzen. Die Integration von Echtzeit-Daten und automatisierten Prozessen ermöglicht es, fundierte Entscheidungen zu treffen und Projekte termingerecht und innerhalb des Budgets abzuschließen.

Die Übersicht zum Download
In unserem Datenblatt findest du die wichtigsten Funktionen zum Projektcontrolling zusammengefasst. Lade es dir hier kostenfrei herunter.

Projektcontrolling in Haufe X360 – Ein Überblick
Für wen ist das Projektcontrolling geeignet?
Haufe X360 bietet mit seinem Projektcontrolling-Modul eine maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen, die Dienstleistungen und Projekte effizient planen, steuern und abrechnen müssen. Es adressiert besonders Organisationen, die Wert auf Transparenz und Optimierung legen.
- IT-Unternehmen: Sie profitieren von präziser Planung und effizienter Verwaltung bei der Implementierung und Wartung von Softwareprojekten. Auch laufende Support-Verträge und Erweiterungsprojekte können problemlos integriert werden.
- Agenturen: Die Abwicklung von Kampagnen, Medienproduktionen und kreativen Projekten wird durch strukturierte Ressourcenplanung und einfache Zeiterfassung optimiert.
- Maschinenbau: Vom Entwurf über die Planung technischer Anlagen bis hin zu Wartung und Reparatur bietet das Modul umfassende Unterstützung.
- Architektur- und Ingenieurbüros: Detaillierte Zeiterfassung und Materialeinsatzplanung machen die Steuerung von Bauprojekten effizient und nachvollziehbar.
- Dienstleister im Gesundheits- und Bildungsbereich: Sie können Schulungen, Beratungen oder Pflegeleistungen effizient organisieren und abrechnen.
Die Zielgruppe umfasst somit alle Branchen, in denen Dienstleistungen und/oder Materialien projektbasiert abgerechnet werden. Haufe X360 ist besonders geeignet für Unternehmen, die eine flexible und skalierbare ERP-Lösung suchen, um ihre Prozesse effizienter zu gestalten.
Die Vorteile des Projektcontrollings
- Transparenz: Durch die Kombination von Zeitbuchungen, Materialien und Dienstleistungen bleiben Kosten und Erlöse jederzeit überschaubar.
- Effizienz: Vorgefertigte Vorlagen und nahtlose Prozesse sparen Zeit und reduzieren Fehlerquellen.
- Flexibilität: Anpassbare Preisstrukturen und Buchungsoptionen bieten Unternehmen maximale Kontrolle.
- Integration: Nahtlose Verbindung zu anderen Modulen wie Warenwirtschaft, Finanzbuchhaltung und CRM.
- Automatisierte Abrechnung: Rechnungen lassen sich nahtlos und pünktlich erstellen, wodurch Zeit gespart und Fehler reduziert werden.
- Zentralisierte Informationen: Budgetierung, Performance und Prognosen sind an einem Ort verfügbar, was fundierte Entscheidungen in Echtzeit ermöglicht.
Der Prozess im Detail
1. Von der Verkaufschance zum Angebot
Der Prozess beginnt mit der Identifikation einer Verkaufschance. In Haufe X360 kannst du direkt aus der Verkaufschance ein Angebot erstellen. Dabei helfen Vorlagen, die wiederkehrende Aufgaben, Dienstleistungen und Materialien abbilden. Dies spart Zeit und sorgt für Konsistenz.
Highlights:
- Verwendung von Vorlagen für Standardprojekte, z. B. Einführungsprojekte für ERP-Systeme.
- Einfache Integration von Dienstleistungen und Artikeln, die individuell konfigurierbar sind.
- Möglichkeit, komplexe Angebote mit mehreren Versionen zu erstellen und zu entwickeln.
2. Vom Angebot zum Projekt
Wird ein Angebot angenommen, erfolgt die nahtlose Überführung in ein aktives Projekt. Alle relevanten Daten wie Aufgaben, Dienstleistungen und Kosten werden übernommen. Dabei kannst du:
- Aufgaben verwalten: Definiere Aufgaben global oder individuell für jedes Projekt und passe Stundensätze sowie Abrechnungen je nach spezifischer Aufgabe an.
- Ressourcen zuordnen: Weise Projektmanager, Mitarbeiter, Geräte und andere Ressourcen zu.
- Automatisierte Prozesse starten: Dokumente, Notizen und Anhänge werden ins Projekt übernommen.
- Flexibilität behalten: Zusätzliche Anpassungen wie Change Requests lassen sich über einen integrierten Prozess steuern.
3. Projektüberwachung und -controlling

Ein laufendes Projekt erfordert präzise Überwachung und Dokumentation. Eine effektive Projektcontrolling Software wie Haufe X360 bietet:
- Zeiterfassung: Mitarbeiter können Zeiten einfach und schnell über die Software oder die Mobile App buchen und Projekten zuordnen.
- Budgetkontrolle: Gegenüberstellung von geplanten und tatsächlichen Kosten.
- Kostentracking: Alle projektbezogenen Kosten werden zentral erfasst, einschließlich angefallener, aber noch nicht fakturierter Aufwendungen (WIP).
- Flexible Abrechnung: Unterstützung verschiedener Fakturierungsszenarien wie Festpreis, Meilenstein-Fakturierung oder stundenbasierte Abrechnung.
- Materialmanagement: Integration von Warenwirtschaftsprozessen direkt in das Projektcontrolling, inklusive Bestellmanagement und Lagerhaltung.
Abrechnungsmethoden:
- Manuelle Abrechnung nach Fortschritt oder festgelegten Stichtagen.
- Automatische periodische Abrechnung, z. B. zum Monatsende.
- Flexible Genehmigungsprozesse nach Bedarf.
- Anpassbare Abrechnungsparameter und Abrechnungslimits, um ungewollte Überschreitungen zu vermeiden.
4. Von der Abrechnung zur Projektbilanz
Nach Abschluss des Projekts erfolgt die Abrechnung. Alle Zeitbuchungen, Dienstleistungen und Materialien werden in eine Bilanz überführt, die die Rentabilität des Projekts zeigt.
Die Projektbilanz bietet:
- Übersicht über Erlöse und Kosten: Darstellung aller Umsätze und Aufwendungen eines Projektes.
- Transparenz: Einblicke in die Effektivität und Rentabilität jedes Projekts.
- Prognosen und Forecasts: Erstellung detaillierter Berichte und Gegenüberstellung von geplanten und tatsächlichen Ergebnissen.
- Gemeinkostenverteilung: Zuweisung von Gemeinkosten zu Projekten auf Basis individueller Formeln.
Das Projektcontrolling in Haufe X360 im Video
Michael und Dirk geben dir in diesem Video einen Überblick über die Prozesse und Tools des Projektcontrolling in Haufe X360.
An dieser Stelle würden wir dir gerne ein Video unseres YouTube-Kanals zeigen.
Dieser Inhalt eines Drittanbieters wird aufgrund deiner fehlenden Zustimmung zu Drittanbieter-Inhalten nicht angezeigt.
Funktionen und Werkzeuge für Projektcontrolling
Wichtige Tools und ihre Anwendung
Haufe X360 bietet eine Vielzahl von wichtigen Tools und Funktionen für das Projektcontrolling, darunter:
- Projektplanung: Mit Haufe X360 können Unternehmen ihre Projekte präzise planen und kontrollieren. Die Plattform bietet Werkzeuge zur Erstellung detaillierter Projektpläne, die alle Aufgaben, Meilensteine und Ressourcen umfassen.
- Budgetierung: Die Plattform ermöglicht die Budgetierung von Projekten und die Überwachung von Kosten. Unternehmen können Budgets festlegen, Ausgaben verfolgen und Abweichungen in Echtzeit erkennen.
- Ressourcenverwaltung: Haufe X360 bietet Tools für die Verwaltung von Ressourcen, wie z.B. die Zuweisung von Aufgaben an das Team. Dies ermöglicht eine optimale Nutzung der verfügbaren Ressourcen und eine effiziente Projektabwicklung.
- Abrechnung: Die Plattform ermöglicht die Abrechnung von Projekten und die Erstellung von Rechnungen. Unternehmen können verschiedene Abrechnungsmethoden nutzen, wie z.B. Festpreis, Meilenstein-Fakturierung oder stundenbasierte Abrechnung.
- Echtzeit-Daten: Haufe X360 bietet Echtzeit-Daten und -Reports, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Projekte effizient zu überwachen und zu steuern. Mit diesen Daten können fundierte Entscheidungen getroffen und Projekte erfolgreich abgeschlossen werden.
Mit diesen Funktionen und Werkzeugen kann Haufe X360 Unternehmen dabei helfen, ihre Projektmanagement-Aufgaben effizienter und erfolgreicher zu gestalten. Die Plattform bietet eine umfassende Lösung für das Projektcontrolling, die alle Aspekte des Projektmanagements abdeckt und Unternehmen dabei unterstützt, ihre Projekte termingerecht und innerhalb des Budgets abzuschließen.
Best Practices und Tipps

✔ Vorlagen nutzen: Erstelle für wiederkehrende Projektarten Standardvorlagen, um Zeit zu sparen und die Konsistenz zu erhöhen.
✔ Warenwirtschaft integrieren: Synchronisiere Projektmaterialien direkt mit der Warenwirtschaft, um Bestellungen und Lagerprozesse effizient zu steuern.
✔ Genehmigungsprozesse einführen: Nutze zweistufige Genehmigungsprozesse, um Änderungen am Projekt strukturiert zu managen.
✔ Zeitmanagement verbessern: Ermögliche deinen Mitarbeitern die schnelle Zuordnung von Aktivitäten zu Projekten über die Mobile App.
✔ Reporting automatisieren: Nutze die Reporting-Tools von Haufe X360, um Fortschrittsberichte und Abrechnungen automatisch zu generieren.
✔ Flexible Preisgestaltung: Passe Stundensätze und Abrechnungsparameter individuell an Projekte oder Kunden an.
Fazit
Haufe X360 bietet eine umfassende Lösung für das Projektcontrolling, die nicht nur die Buchhaltung und Abrechnung abdeckt, sondern auch Transparenz und Effizienz in den gesamten Projektprozess bringt. Mit Funktionen wie zentralisiertem Kostentracking, automatisierter Abrechnung und flexiblen Fakturierungsszenarien unterstützt die Software Unternehmen dabei, Projekte erfolgreich und profitabel abzuschließen. Diese Effizienz und Transparenz sind entscheidend für den Erfolg jeder Organisation, da sie eine effiziente Planung, Überwachung und Steuerung ermöglichen.
Du möchtest mehr erfahren? Kontaktiere uns bei S+S SoftwarePartner – wir zeigen dir, wie Haufe X360 dein Projektmanagement auf das nächste Level hebt.
An dieser Stelle würden wir dir gerne einen Kalender mit möglichen Gesprächsterminen anzeigen. Zur Anzeige ist es notwendig, Drittanbieter-Inhalte unseres Partners Calendly zu akzeptieren.
An dieser Stelle würden wir dir gerne einen Kalender mit möglichen Gesprächsterminen anzeigen. Zur Anzeige ist es notwendig, Drittanbieter-Inhalte unseres Partners Calendly zu akzeptieren.