Du hast Fragen? +49 5474 936 - 0 info@softwarepartner.net
Warum S+S SoftwarePartner auch intern auf das Cloud-ERP Haufe X360 setzt

Die Digitalisierung mittelständischer Unternehmen ist eine der Kernkompetenzen von S+S SoftwarePartner. Doch nicht nur für Kunden wird die Einführung einer modernen ERP-Lösung begleitet – auch intern setzt das Unternehmen konsequent auf Haufe X360. Warum dieser Schritt erfolgte, welche Herausforderungen gemeistert wurden und welche Vorteile sich daraus ergeben haben, erfährst du in diesem Artikel.
Warum setzt S+S SoftwarePartner auf Haufe X360?
Als IT-Dienstleister mit Fokus auf ERP-Beratung ist es für S+S SoftwarePartner selbstverständlich, sich intensiv mit den eingesetzten Lösungen auseinanderzusetzen. Die Einführung erfolgte aber nicht nur aus strategischen Gründen, sondern auch aus praktischer Notwendigkeit: Eine über Jahrzehnte gewachsene IT-Landschaft sollte durch eine zukunftsfähige und standardisierte Lösung ersetzt werden. Der Leistungsumfang und die Flexibilität von Haufe X360 passten sehr gut zu den Anforderungen im Hause SoftwarePartner.
„Wir sind Lösungsanbieter und unterstützen mittelständische Unternehmen dabei, ihre Prozesse zu digitalisieren. Haufe X360 ist eine moderne Plattform, die diese Prozesse effizient abbildet. Deshalb war es für uns naheliegend, die Lösung auch intern einzusetzen“, erklärt Dirk Forke, Geschäftsführer von S+S SoftwarePartner.
Die Einführung von Haufe X360 bei S+S SoftwarePartner

Ausgangssituation: Gewachsene Strukturen und Herausforderungen
Wie in vielen Unternehmen hatte sich über die Jahre eine heterogene Systemlandschaft entwickelt. Unterschiedliche Tools für CRM, Buchhaltung und Dokumentenmanagement erschwerten die Durchgängigkeit von Prozessen und die Transparenz über Unternehmenskennzahlen.
„Wir wollten einen modernen und standardisierten Ansatz verfolgen, um unsere Prozesse effizienter zu gestalten“, so Dirk. „Haufe X360 bot uns die Möglichkeit, all das auf einer Plattform zu vereinen.“
Schrittweise Implementierung der Module
Der Rollout von Haufe X360 bei S+S SoftwarePartner erfolgte in mehreren Phasen:
2020: Einführung des CRM-Moduls
- Erste Schritte mit der zentralen Verwaltung von Kundendaten und Vertriebsprozessen.
2022: Erweiterung um die Buchhaltungsfunktionen
- Integration der Finanzbuchhaltung für eine einheitliche Finanzverwaltung.
Heute: Nutzung der gesamten Business-Plattform
- Einbindung von Dokumentenmanagement und weiteren ERP-Funktionen.
„Mittlerweile nutzen wir nahezu alle Möglichkeiten von Haufe X360“, berichtet Inga Endrikat, Marketingverantwortliche bei S+S SoftwarePartner. Einzig das HR-Modul steht noch aus, doch das soll in den nächsten Jahren folgen.
Inga und Dirk berichten als Nutzer von Haufe X360
Im Gespräch mit Haufe Partnermanager Thorsten Peters berichten Inga und Dirk in diesem Video noch detaillierter von ihren Erfahrungen mit der Business Management Plattform Haufe X360 – von der stufenweisen Einführung über das Controlling mit übersichtlichen Dashboards bis hin zur Integration von Drittsystemen.
An dieser Stelle würden wir dir gerne ein Video unseres YouTube-Kanals zeigen.
Dieser Inhalt eines Drittanbieters wird aufgrund deiner fehlenden Zustimmung zu Drittanbieter-Inhalten nicht angezeigt.
Die Vorteile von Haufe X360 für S+S SoftwarePartner
Die Entscheidung für Haufe X360 hat sich als voller Erfolg erwiesen. Besonders in folgenden Bereichen konnten deutliche Verbesserungen erzielt werden:
Viele manuelle Prozesse wurden durch die ERP-Plattform automatisiert. Beispielsweise läuft das Rechnungswesen heute weitgehend digital, und interne Abläufe wie das Vertragsmanagement sind nahtlos integriert.
Eine der größten Stärken von Haufe X360 ist die Transparenz über Unternehmensdaten. Durch die Nutzung von Dashboards sind alle relevanten KPIs auf einen Blick verfügbar. Zusätzlich ermöglicht die Anbindung an Power BI eine erweiterte Datenanalyse.
„Wir setzen auf die Dashboards in Haufe X360, da wir damit alle wichtigen Kennzahlen auf einen Blick erfassen können“, erklärt Inga. „Daten aus anderen Systemen lassen sich problemlos über Power BI einbinden. Dadurch haben wir deutlich mehr Transparenz in unserem Unternehmen.“
Früher wurden viele Dokumente noch in Papierform verarbeitet oder per E-Mail hin und her geschickt. Heute erfolgt die Verwaltung digital – von der Rechnungsstellung bis zum Dokumentenmanagement.
„Wir haben viel mehr erreicht, als wir uns ursprünglich zugetraut haben“, sagt Dirk. „Unser Unternehmen ist dadurch effizienter und agiler geworden.“
Reflexion: Wurden die Ziele erreicht?
Die Einführung von Haufe X360 hatte klare Ziele:
✔ Vereinfachung der IT-Landschaft
✔ Standardisierung von Prozessen
✔ Mehr Transparenz über Unternehmensdaten
✔ Effizientere Abläufe durch Automatisierung
„Alle diese Ziele haben wir erreicht – und sogar noch mehr“, bestätigt Dirk. Besonders die kontinuierliche Weiterentwicklung von Haufe X360 hat neue Möglichkeiten eröffnet, die bei der Einführung noch gar nicht absehbar waren.
Ausblick: Die nächsten Schritte
Der nächste große Schritt für S+S SoftwarePartner ist die Einführung des HR-Moduls. „Das Thema Personalwirtschaft steht für 2025/26 auf unserer Agenda“, so Dirk. Damit soll auch das Personalmanagement in das zentrale System integriert werden.
Zudem wird sich Haufe X360 als Plattform kontinuierlich weiterentwickeln, was neue Möglichkeiten für Automatisierung und digitale Geschäftsprozesse eröffnet.
Fazit: Warum auch andere Unternehmen auf Haufe X360 setzen sollten
S+S SoftwarePartner hat durch die Nutzung von Haufe X360 nicht nur seine internen Prozesse optimiert, sondern auch die eigene Beratungskompetenz gestärkt.
Unternehmen, die ebenfalls ihre IT-Landschaft modernisieren möchten, profitieren von:
✔ Einheitlichen, standardisierten Geschäftsprozessen
✔ Mehr Transparenz durch zentrale Dashboards
✔ Automatisierung und Reduzierung manueller Aufgaben
✔ Zukunftssicherheit durch eine flexible Cloud-ERP-Plattform
Wer mehr über die Einführung von Haufe X360 erfahren möchte oder eine individuelle Beratung sucht, kann sich direkt bei unseren ERP-Experten melden oder einen Gesprächstermin in den unten stehenden Kalendern buchen.
An dieser Stelle würden wir dir gerne einen Kalender mit möglichen Gesprächsterminen anzeigen. Zur Anzeige ist es notwendig, Drittanbieter-Inhalte unseres Partners Calendly zu akzeptieren.
An dieser Stelle würden wir dir gerne einen Kalender mit möglichen Gesprächsterminen anzeigen. Zur Anzeige ist es notwendig, Drittanbieter-Inhalte unseres Partners Calendly zu akzeptieren.