Informationen rund um die cloudbasierte ERP-Lösung von Haufe
Hier erfahren Sie, was es Wissenswertes und Neues rund um die Cloud-ERP Haufe X360 gibt. Wir informieren in unseren Beiträgen über neue Funktionen und Schnittstellen, beleuchten einzelne Module und liefern Einblicke in Unternehmen, die mit dem cloudbasierten ERP-System arbeiten. Dabei nehmen wir besondere Anwendungsbereiche unter die Lupe und geben Antworten auf Fragen, die sich der Mittelstand rund um Einsatz und Einführung einer ERP-Lösung stellt.
Die Anwendung, die auf dem ERP-System des US-amerikanischen Technologieführers Acumatica basiert, bietet eine breite Palette von Vorteilen. Lesen Sie nach, wie Sie von dieser anwenderfreundlichen ERP-Lösung profitieren! Wir zeigen Ihnen, wie sich die wichtigsten ERP-Module nahtlos an branchenspezifische Anforderungen anpassen. Die flexible Anbindung an Drittsysteme ist ebenso ein Thema wie die schnelle Implementierung und der problemlose Zugriff auf Haufe X360.
Die deutschsprachige Version von Acumatica wurde durch Haufe-Lexware in der DACH-Region eingeführt. Ein Schwerpunkt der Cloud-ERP liegt in der effizienten Planung von Ressourcen und der intelligenten Digitalisierung von Wertschöpfungsketten. Die erprobte Lösung zeigt auch bei der Automatisierung und bei der gewinnbringenden Abbildung von Geschäftsprozessen ihre Stärken. Besonders mittelständische Unternehmen profitieren von den leicht anzuwendenden Prozessen der Software.
Alle Bereiche des Finanzwesens und der Buchhaltung sind dabei mit an Bord. Lesen Sie nach, was Haufe mit dem umfassenden Cloud-ERP-System für Ihr Unternehmen tun kann: Die Benefits reichen von der Warenwirtschaft und dem Finanzwesen über Projektcontrolling und CRM bis hin zu E-Commerce und der Außendienststeuerung. Dieser modulare Aufbau ist ein Schwerpunkt unseres Blogs. Unsere Experten zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Unternehmen noch effizienter führen können und wie Daten in Echtzeit Ihre betrieblichen Abläufe optimieren. Die zahlreichen Schnittstellen der Cloud-ERP kommen ebenfalls zur Sprache. Damit können Sie „Ihr“ Haufe X360 ganz nach Wunsch und Bedarf erweitern und an veränderte Marktbedingungen anpassen. Geschäftsführer, die das Cloud-ERP von Haufe bereits erfolgreich installiert haben, berichten dabei von ihren Erfahrungen. Diese zeigen, was der hohe Standardisierungsgrad einer Cloud-ERP-Plattform leistet, wenn es um die Produktivität geht.

























Haufe X360 ist eine bewährte Cloud-ERP-Lösung aus dem Softwarehaus Haufe-Lexware. Die in den Vereinigten Staaten als Acumatica bekannte Anwendung läuft erfolgreich in immer mehr Unternehmen. Die vielfältigen Funktionen gibt es dank Cloud-Technologie unabhängig von Zeit und Ort. So können Sie mit jedem internetfähigen Endgerät auf Ihr ERP-System zugreifen, und zwar ohne eine aufwendige hauseigene IT-Infrastruktur. Das ermöglicht eine schnelle Implementierung und senkt zudem die Kosten. Die zahlreichen Erweiterungsmöglichkeiten lassen sich problemlos um neue Funktionen ergänzen oder verschlanken. Das alles bringt ein hohes Maß an Flexibilität mit sich und beugt unnötigen Kosten vor. So bezahlt der Anwender nur das, was er tatsächlich braucht.
Eine rasche und effiziente Reaktionsmöglichkeit ist heute wichtiger denn je. Daher setzen gerade jene Branchen, in denen Veränderungen häufig vorkommen, immer öfter auf eine leistungsstarke Cloud-ERP wie Haufe X360. Sie ist der Schlüssel dafür, noch flexibler zu reagieren und Prozesse so anzupassen, dass sie die Anforderungen der Kunden und des Marktes bestmöglich erfüllen. Nur eine agile IT-Umgebung, wie sie lexbizz kreiert, kann die Produktivität und Leistung eines mittelständischen Unternehmens langfristig steigern. Das ist in einer volatilen Zeit, wie wir sie gerade erleben, sehr wichtig. Hier ist eine Cloud-ERP eine essenzielle Hilfe, um echten Mehrwert zu schaffen und um Alleinstellungsmerkmale abzubilden.
Häufig bleiben Produktivitätspotenziale verborgen, wenn über lange Jahre gewachsene IT-Strukturen eine bunte Vielfalt von Individuallösungen erzeugt haben. In diesem Fall ist eine intelligente Cloud-ERP ein großer Gewinn. Sie bietet nicht nur leistungsstarke Standardprozesse, sondern lässt sich zudem an individuelle Anforderungen anpassen.
Das primäre Ziel dabei ist stets die Kostenreduzierung - sei es nun in den betrieblichen Abläufen, bei der IT-Infrastruktur oder beim ERP-Systemmanagement. Wichtig ist zudem die deutlich verkürzte Einführungszeit im Vergleich zu anderen Systemen. Auch langfristig überzeugt die Haufe-Cloud-ERP. Wer sich dafür entscheidet, profitiert vor allem von einer hohen Flexibilität und kann ohne die Hinzuziehung von IT-Experten selbstständig Änderungen durchführen.