Das händische Unterschreiben eines in Papierform vorliegenden Dokumentes kann Geschäftsprozesse unnötig verzögern. Erfahren Sie, wie digitale Signaturen funktionieren.
Gerade für kleine und mittlere Unternehmen ist es wichtig, leistungsstarke, aber gleichzeitig kostenkünstige Softwarelösungen zu nutzen. Warum in diesem Zusammenhang immer mehr Unternehmen auf Cloud-Lösungen setzen, verrät uns Carsten Schröder.
Wer neben den nötigen Buchhaltungstätigkeiten auch noch Kapitalanlagen zu verwalten hat, steht oft vor einem enormen bürokratischen Aufwand. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Vorgehensweisen einfacher und effizienter gestalten können.
Verabschieden Sie sich vom Papierchaos. Die Archivierung sämtlicher Geschäftsunterlagen in digitalen Akten ist kein Hexenwerk. Um diese Prozesse komplett rechtskonform zu gestalten, ist eine entsprechende Software-Lösung hilfreich.
Inbound-Marketing ist mehr als klassische Werbung. An die Stelle von teils nervigen Werbeanzeigen treten heutzutage Inhalte, die informieren und begeistern. Wir erklären die Unterschiede zum Outbound-Marketing, erläutern, wie Inbound-Marketing wirkt und zeigen auf, wie es umgesetzt werden kann.
Derzeit können sich KMUs vom Staat bis zu 50 Prozent Förderung für ihre Digitalisierungsprojekte holen. Hier wird erklärt, wie es geht und welche Maßnahmen gefördert werden.
Marketing-Prozesse effektiv zu gestalten ist eine enorme Herausforderung. Erfahren Sie, wie sich diese Aufgabe durch Automatisierung positiv beeinflussen lässt.
Die heutige digitale Wirtschaft löst enorme Veränderungen in jeder Branche aus. Gleichzeitig hat die Corona-Pandemie Arbeitsplätze verändert. Wie lassen sich diese neuen Herausforderungen meistern?
Jedes Jahr werden in der D21-Digital-Index Studie das Können und die Einstellungen der Deutschen zur Digitalisierung veröffentlicht. Wir haben uns die Studie angeschaut und die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst.
Effektives Vermögensmanagement ist eine anspruchsvolle und besonders risikobehaftete Herausforderung. Wie Sie diese optimal meistern, erfahren Sie hier.
Was sind die Voraussetzungen dafür, um aus den Besuchern der eigenen Homepage letztendlich Kunden zu generieren? Wir erklären, was es beim Aufbau der Website zu beachten gibt.
Der jährlich erscheinende Cloud-Monitor gewährt Erkenntnisse über die Nutzung und die Auswirkungen von cloudbasierter Software in deutschen Unternehmen.
Die bewährte Buchhaltungssoftware lexbizz erleichtert viele Arbeitsabläufe. Sie erhöht die Produktivität und verringert die Fehlerquote. Die Buchführung wird damit effizienter und noch besser. Auch rechtlich ist man dank dieser Software, die sich automatisch updatet, stets auf dem aktuellen Stand.
Cloud-ERP unterscheidet sind nicht nur durch die Bedienung im Webbrowser von herkömmlichen ERP-Systemen. Moderne cloudbasierte Systeme bieten ganz neue Möglichkeiten.
Menschen vergleichen und bewerten sich und auch Abwertungen gehören zum Alltag. Das liegt in unserer Natur und macht auch vor dem Job nicht halt. In konservativen Betrieben, in denen diese Kultur gepflegt wird, ist es schwierig einen Wandel herbeizuführen. Eine Betrachtung, wie sich ein traditioneller Betrieb neu erfinden kann.
Die Corona-Krise stellt viele Unternehmen vor neue Herausforderungen. Arbeitsplätze wurden quasi über Nacht an die heimischen Schreibtische verlagert, die technischen Anforderungen und die Ausstattungen der Mitarbeiter ließ das oft gar nicht zu.
ERP-Systeme sind nicht neu. Oft sind die Systeme weder kompatibel noch cloudbasiert. Das führt dazu, dass Mitarbeiter nur selten externen Zugriff auf Daten haben.
Cloud-ERP unterscheidet sind nicht nur durch die Bedienung im Webbrowser von herkömmlichen ERP-Systemen. Moderne cloudbasierte Systeme bieten ganz neue Möglichkeiten.
Unternehmer, die ihre Mitarbeiter als wertvolle Unterstützung ansehen und nicht nur als "Human Resources", werden ganz sicher mit guten Ergebnissen belohnt. Warum das so ist, verrät dieser Beitrag.
Scrum und Kanban sind agile Projektmanagement Methoden, die ursprünglich aus der Software-Entwicklung stammen. Immer mehr Unternehmen arbeiten agil. Was das im Rahmen von New Work bedeutet, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Kollaboratives Arbeiten ist ein Thema der New-Work-Bewegung. Das bedeutet, dass mehrere Menschen gemeinsam an einem Thema oder Projekt arbeiten und somit alle auf dem gleichen Stand sind. Wie das funktioniert und welche Tools dabei helfen, erklärt dieser Beitrag.
Unter dem Begriff „IT as a Service“ bietet S+S SoftwarePartner ein innovatives Rundum-Paket, mit dem kleine und mittelständische Unternehmen vom reibungslosen Betrieb und der optimalen Nutzung kaufmännischer Software-Lösungen profitieren können, ohne hohe Anfangsinvestitionen zu tätigen. Ganz einfach aus der Steckdose.