Du hast Fragen? +49 5474 936 - 0 info@softwarepartner.net
Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft: Unsere Erfolge in der Klimainitiative OWL
Das Engagement der Klimainitiative OWL

Seit drei Jahren sind wir Teil der Klimainitiative Ostwestfalen-Lippe, einer gemeinsamen Aktion der Industrie- und Handelskammern Lippe zu Detmold und Ostwestfalen zu Bielefeld. Die Initiative verfolgt ein klares Ziel: Unternehmen der Region zusammenzubringen, die sich aktiv dazu verpflichten, bis spätestens 2030 klimaneutral zu wirtschaften.
Unsere Teilnahme ist für uns ein klares Bekenntnis zum Klimaschutz. Sie ist darüber hinaus Ausdruck unserer Verantwortung gegenüber kommenden Generationen und unserer Überzeugung, dass nachhaltiges Wirtschaften mit wirtschaftlichem Erfolg verbunden werden kann.
Zahlen, Daten, Fakten: unsere bisherigen Fortschritte
Nachhaltigkeit darf kein Lippenbekenntnis sein, sondern ein messbares Ziel. Unsere Klimabilanz 2023 zeigt bereits einige Fortschritte:
- 2022: 214 MWh
- 2023: 195,1 MWh
- Reduktion um 8,8% – ein erster Schritt in Richtung Energieeffizienz. Wir haben hier noch einen großen Teil des Weges vor uns, kennen aber die Stellschrauben.
- Eigenerzeugung aus Photovoltaik:
- 2022: 14 MWh
- 2023: 18,7 MWh (+33,6% Zuwachs)
- Anteil erneuerbarer Energien (Eigenerzeugung + Einkauf):
- 2022: 53,8 MWh
- 2023: 56,2 MWh (leichter Anstieg)
- 2022: 131,8 MWh
- 2023: 127,4 MWh
- Senkung um 3,4% – ein positiver Trend, aber mit deutlichem Potenzial zur Verbesserung.
- Scope-1-Emissionen (direkte Emissionen aus fossilen Brennstoffen):
- 2022: 37,5 tCO₂
- 2023: 36,3 tCO₂ (-3,2% durch geringeren Kraftstoff- und Heizölverbrauch)
- Scope-2-Emissionen (indirekte Emissionen durch Strombezug):
- 2022: 0,0 tCO₂
- 2023: 0,0 tCO₂ (100% erneuerbare Stromquellen)
- Gesamtemissionen (Scope 1 + 2):
- 2022: 37,5 tCO₂
- 2023: 36,3 tCO₂ (-3,2%)
- Negative Emissionen durch eingespeisten erneuerbaren Strom:
- 2022: -2,7 tCO₂
- 2023: -2,8 tCO₂ (leicht verbesserte CO₂-Kompensation durch Netzeinspeisung)

Wir nutzen bereits zu 100 % Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Dieser stammt aus zwei Ursprüngen: Einerseits aus Eigenerzeugung durch Sonnenenergie und andererseits aus dem Einkauf von Strom aus erneuerbaren Quellen. Der Zuwachs in der Eigenerzeugung lässt sich durch einen Anstieg der Sonnenstunden, also durch besseres Wetter, im Jahr 2023 erklären. Aktuell heizen wir konventionell mit Heizöl. Für die Zukunft gibt es Pläne, die Abwärme unseres hausinternen Rechenzentrums zu nutzen. Dies ist ein zentraler Hebel, um den CO₂-Ausstoß zu senken.
Herausforderungen und Lernprozesse
Unser Weg zur Klimaneutralität ist herausfordernd, doch wir haben wertvolle Erkenntnisse gewonnen:
- Präzisere Bilanzierung: Die Erfassung unserer CO₂-Emissionen erforderte eine umfassendere Datenanalyse. Durch den Austausch mit der Klimainitiative OWL und die Unterstützung der IHK haben wir unsere Methoden verbessert.
- Erfolgreiche Kooperationen: Der Wissenstransfer zwischen Unternehmen innerhalb der Initiative hat uns neue Lösungen aufgezeigt, beispielsweise zur Steigerung unserer Energieeffizienz.
Unsere nächsten Schritte

Die positiven Entwicklungen aus der Klimabilanz 2023 sind nur der Auftakt. Künftig werden wir unsere Nachhaltigkeitsstrategie weiter ausbauen:
- Wir stellen unseren Fuhrpark um. Nachdem der Fuhrpark zunächst auf überwiegend hybride Fahrzeuge umgestellt wurde, erhöhen wir jetzt den vollelektrischen Anteil.
- Zusätzliche Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien in der Mobilität, indem wir weiteren Mitarbeitern E-Autos als Firmenwagen zur Verfügung stellen. Diese können an unseren Ladesäulen am Standort mit Strom aus unserer Photovoltaik-Anlage geladen werden.
- Wichtig ist es zudem, den CO₂-Fußabdruck im Zusammenhang mit Dienstreisen zu reduzieren. Dies steuern wir über eine geeignete Dienstreiseregelung, in der unter anderem die Bahn als präferiertes Verkehrsmittel etabliert wird.
- Weitere Reduktion des fossilen Energieverbrauchs
- Ausbau der Photovoltaik-Kapazitäten
- Optimierung energieintensiver Prozesse

Unser Fazit: Klimaschutz als Teil unserer Unternehmenskultur
Unsere Teilnahme an der Klimainitiative OWL ist für uns ein entscheidender Schritt in eine nachhaltige Zukunft. Wir freuen uns über die bisherigen Erfolge und sind motiviert, unseren Beitrag zum Klimaschutz weiter auszubauen. Grundsätzlich reduzieren wir kontinuierlich den CO₂-Ausstoß, während der Umsatz und die Anzahl der Mitarbeiter in unserem Unternehmen steigen. Unser Ziel ist gesetzt: bis 2030 komplett CO₂-neutral sein.
Die Klimainitiative OWL zeigt, wie wertvoll gemeinsames Engagement für den Klimaschutz ist. Dank der starken regionalen Partnerschaften entstehen innovative Lösungen, die nicht nur unseren CO₂-Fußabdruck reduzieren, sondern auch die gesamte Region nachhaltiger gestalten. Wir sind stolz, Teil dieser Bewegung zu sein und gemeinsam mit anderen Unternehmen Großes zu erreichen – für unsere Umwelt, unser Unternehmen und kommende Generationen.
An dieser Stelle würden wir dir gerne einen Kalender mit möglichen Gesprächsterminen anzeigen. Zur Anzeige ist es notwendig, Drittanbieter-Inhalte unseres Partners Calendly zu akzeptieren.
An dieser Stelle würden wir dir gerne einen Kalender mit möglichen Gesprächsterminen anzeigen. Zur Anzeige ist es notwendig, Drittanbieter-Inhalte unseres Partners Calendly zu akzeptieren.