Du hast Fragen? +49 5474 936 - 0 info@softwarepartner.net
Studien für den Mittelstand
Fachwissen nutzen - Herausforderungen meistern

Als mittelständisches Unternehmen konkurrenzfähig zu bleiben, ist nicht einfach: Du musst viele Rahmenbedingungen und Entwicklungen beachten. Neben dem üblichen Alltagsgeschäft sollten zu verbessernde Prozesse identifiziert und Prioritäten gesetzt werden. Vor allem gilt es, in Sachen Digitalisierung nicht abgehängt zu werden.
- Welche neuen Trends gibt es in Richtung Digitalisierung?
- Wo bekomme ich gute Nachwuchskräfte her?
- Wie rüste ich mich für die Herausforderungen in Pandemiezeiten?
- Mit welchen Software-Anwendungen bleibe ich konkurrenzfähig?
Der Schlüssel zum Erfolg liegt hier, wie so häufig, im Wissen.
Aus diesem Grund haben wir hier wertvolle Studien und Erkenntnisse aus dem Bereich Digitalisierung für dich zusammengetragen. Zu folgenden Themengebieten, welche für den Mittelstand relevant und interessant sind, haben wir recherchiert und wir stellen dir die Inhalte hier zum Download bereit:
- Wie digital ist Deutschland?
- Digitalisierungsindex Mittelstand 2020/2021
- Das MINT-Nachwuchsbarometer 2021
- Digitale Plattformen als Chance für den Mittelstand
- ERP-Systeme für Kleinunternehmen
- Wie Mittelständler digitalisieren - Berichte aus der Praxis
- Home Office - Erfahrungen in Zeiten der Corona-Pandemie
- Digital Office im Mittelstand
- Digitale Kommunikation und Zusammenarbeit in Unternehmen
- Digitale Wertschöpfung als Chance für den Mittelstand
- Industrie 4.0 - Fortschrittsbericht 2021
Du wünschst dir eher Informationsmaterial mit Vorschlägen zur Vorgehensweise und konkreten Hilfestellungen, eine Art Wegbegleiter durch den Dschungel der Digitalisierung? Kein Problem. Wir haben einen Routenplan für das Abenteuer Digitalisierung für dich zusammengestellt.
Wie digital ist Deutschland?

Die jährliche Gesellschaftsstudie D21-Digital-Index beleuchtet den Digitalisierungsgrad der Gesellschaft in Deutschland. Für 2020/2021 wurde der Fokus auf die Bereiche digitales Arbeiten, digitaler (schulischer) Unterricht und digitale Gesundheitsanwendungen gelegt. Die gesamte Studie können Sie sich hier zum Download anfordern.
An dieser Stelle würden wir dir gerne ein Video unseres YouTube-Kanals zeigen.
Dieser Inhalt eines Drittanbieters wird aufgrund deiner fehlenden Zustimmung zu Drittanbieter-Inhalten nicht angezeigt.
Wer benutzt das Internet und wozu? Welche Kompetenzen sind heutzutage bei Arbeitnehmern und Kunden zu erwarten. Antworten auf diese und weitere Fragen gibt der Digital-Index der Initiative D21 für 2019/2020. Im Gespräch mit Dirk Forke stellt Inga Endrikat die Studie des Vorjahres und die wichtigsten Erkenntnisse daraus vor.
Digitalisierungsindex Mittelstand 2020/2021

Der aktuelle Digitalisierungsindex steht ganz im Zeichen der Corona-Krise, denn die hat vielen Unternehmen die Relevanz der Digitalisierung deutlich gemacht. Der Index zeigt die Entwicklungen des vergangenen Jahres in verschiedenen Branchen auf und beleuchtet den Einfluss der Corona-Pandemie auf Geschäftsmodelle, Produkte und Services.
Das MINT-Nachwuchsbarometer 2021

Wie steht es in Sachen Wissenschaften um unseren Nachwuchs? Das MINT Nachwuchsbarometer zeigt auf, wie fit unsere Schüler in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik sind – oder auch nicht. Die aktuelle Studie und weitere Informationen und Anregungen zu Bildung und Ausbildung im MINT-Bereich stellen wir dir gerne zum Download bereit.
Digitale Plattformen als Chance für den Mittelstand

Mittelstand Digital ist eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). In dieser Erhebung wird das Potenzial und die Relevanz digitaler Plattformen genauer beleuchtet. Erhalte wertvolle Informationen über Anwendungsmöglichkeiten und Chancen für dein mittelständisches Unternehmen.
ERP-Systeme für Kleinunternehmen

Die vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum initiierte Marktstudie richtet den Fokus auf ERP-Lösungen für kleine und mittelständische Betriebe. Neben den Ergebnissen der Markanalyse wird auf die Eigenschaften von ERP-Anwendungen eingegangen. Zusätzlich erhalten KMU's Einblicke in die wichtigsten Grundlagen, die es bei der Auswahl eines ERP-Systems zu berücksichtigen gibt.
Wie Mittelständler digitalisieren

Gemeinsam digital bezeichnet sich als das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum, welches Unternehmen bei der Digitalisierung unterstützt. Die Praxisbroschüren "Neu gedacht, digital gemacht" geben Einblicke in die digitale Transformation verschiedenster Branchen. An konkreten Beispielen wird der gesamte Verlauf von der zu verbessernden Ausgangslage bis zur digitalen Lösung umfassend beschrieben. Alle bisher veröffentlichten Berichte mit direktem Praxisbezug stehen dir hier zum Download zur Verfügung.


Home Office - Ein Erfahrungsbericht

Die Studie »Homeoffice Experience – Eine empirische Untersuchung aus Nutzersicht während der Corona-Pandemie« des Fraunhofer-Institutes beschäftigt sich mit der veränderten Arbeitssituation. Welche Erfahrungen haben Beschäftigte im Home Office gemacht und wie wirken sich die Erkenntnisse auf die zukünftige Gestaltung der Arbeitswelt aus? Die gesamte Studie kannst du hier herunterladen.
Digital Office im Mittelstand

Die 2019 von bitkom initiierte Studie zu Status quo und Perspektiven von Enterprise Content Management (ECM) beschäftigt sich umfassend mit der Digitalisierung von Büro- und Verwaltungsprozessen in mittelständischen Unternehmen. Neben Faktoren wie Kosten und Nutzen werden weitere Aspekte in Bezug auf digitale Dokumentenmanagementsysteme betrachtet. Die komplette Studie kannst du dir hier zum Download anfordern.

Auch für das Jahr 2020 hat bitkom eine Studie zur Digitalisierung von Büro- und Verwaltungsprozessen durchgeführt. Die in Zeiten der Corona-Pandemie durchgeführte Befragung gibt besonders interessante Einblicke in Sachen Digitalisierungsfortschritt. Verschaff dir einen Überblick und fordere die gesamte Studie zum Download an.
Digitale Kommunikation und Zusammenarbeit in Unternehmen

Die im Auftrag von HIRSCHTEC durchgeführte Umfrage beschäftigt sich mit der Nutzung verschiedener Kommunikationskanäle in Zeiten der Corona-Pandemie und daraus resultierende Veränderungen im Arbeitsalltag. Wie hat sich der Lockdown auf die interne Kommunikation und das Erleben / Verhalten der Beschäftigten ausgewirkt? Antworten auf diese Frage und noch weitere interessante Umfrageergebnisse stellen wir dir hier zum Download bereit.
Digitale Wertschöpfung als Chance für den Mittelstand

Mit diesem Themenheft zur digitalen Vernetzung zeigt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie KMU's das Potenzial betriebs- und unternehmensübergreifender Prozesse auf. Welche Chancen sich durch ein gut ausgebautes Netzwerk ergeben, erfährst du in dieser Broschüre. Fordere sie jetzt zum Download an.
Industrie 4.0 - Fortschrittsbericht 2021

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie bietet mit der Plattform Industrie 4.0 Informationen rund um die intelligente Vernetzung von Maschinen und Abläufen in der Industrie mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie. Der diesjährige Fortschrittsbericht beschäftigt sich mit Smart Factories und ihrer Rolle innerhalb der deutschen Industrie. Die aktuellen Herausforderungen: globale und digitale Vernetzung, nachhaltige Lösungen als Beitrag gegen den Klimawandel.