
Mit Digitalisierung zum effizienten Handelsunternehmen
Wachstumsorientiert Handeln mit Software für Einzelhändler

Modern und erfolgreich Handeln
Das Kaufverhalten von Kunden hat sich durch die Digitalisierung maßgeblich verändert. So handelt der durchschnittliche Kunde beim Einkauf informierter. Das Ideal vom "Händler des Vertrauens" stirbt damit zunehmend aus. Stattdessen vergleichen Kunden zwischen ähnlichen Angeboten. Dabei ziehen sie verschiedenste Kriterien zu Rate, darunter vorrangig den Preis und den Komfort beim Einkauf. Aus diesem Grund fordern Kunden vermehrt aus dem Onlinehandel bekannte Annehmlichkeiten auch vor Ort ein: Digitale Bezahlverfahren, Online-Reservierung von Artikeln und Coupon-Apps sind nur einige Beispiele für diesen Trend. Um mit dieser Entwicklung Schritt zu halten, benötigt Ihr Unternehmen vernetzte Softwarelösungen. Diese ermöglichen es, effizient Daten aus allen Geschäftsbereichen in Zusammenhang zu bringen und zukunftsfähige Strategien zu entwickeln.
In Zeiten, in der technologische Fortschritte nicht aufzuhalten sind und unzählige verschiedene Informationen aus ebenso unzähligen Quellen gewonnen werden können, wächst der Konkurrenzdruck für viele Handelsunternehmen massiv an. Eine Vielzahl an neuen und innovativen Möglichkeiten der Kundenakquise und der Datenverwaltung bieten die Möglichkeit zu experimentieren. Außerdem steigt die Anzahl der Mitbewerber am Markt, die ähnliche Produkte vertreiben, stetig an. In vielen Fällen wird der Erfolg nicht mehr nur durch die Qualität des Produktes selbst beeinflusst, sondern hängt von Marketingstrategien und der Prozessorganisation innerhalb des Unternehmens ab. Eine ERP-bezogene Handelssoftware kann den entscheidenden Vorteil bringen, der für das erfolgreiche Handeln nötig ist.
Kaufmännische Software für den Einzelhandel

Mit der Branchenlösung für den Handel erhalten Sie eine leistungsstarke Software zur betriebswirtschaftlichen Verwaltung und Auswertung aller handelstypischen Geschäftsprozesse, mit der Möglichkeit individuelle Schwerpunkte zu setzen. Unabhängig von der Organisationsform bilden Einkaufs- und Verkaufsstrategie, Lieferanten- und Kundenmanagement, Bereitstellung und Organisation der Infrastruktur ein dynamisches und facettenreiches Gefüge, das von einem permanenten Kontroll- und Entscheidungsprozess getragen wird.
Diese kaufmännische Software unterstützt Sie bei der optimalen Steuerung Ihrer betriebswirtschaftlichen Prozesse. Durch ein umfassendes Berichtswesen erhalten Sie die Informationen, die Sie für die aktive Führung Ihres Unternehmens benötigen. Die Berücksichtigung internationaler Standards reduziert die Kosten und schafft grenzüberschreitende Transparenz. Die wirtschaftliche Abwicklung der für den Handel typischen umfangreichen Kontokorrente nimmt einen besonders hohen Stellenwert ein. Dabei sind die maschinelle Verarbeitung von Zahlungseingängen, die Identifizierung individueller Zahlungsverhalten und deren Veränderung sowie ein flexibles Mahnwesen ebenso integriert, wie ein firmenübergreifendes Lieferantenclearing. Die Liquiditätsplanung, unterstützt durch eine aktive Ermittlung der erwarteten Zahlungsein- und -ausgänge sowie die Eingruppierung der tatsächlichen Liquiditätsbewegungen nach ihren Ursachen, ist Grundlage eines aktiven Cash-Managements.
Aussagekräftige Analysen - Zuverlässige Informationen zur Handlungsplanung
Stärken Sie Ihre Position am Markt, indem sie immer und überall auf dem tagesaktuellen Stand der Dinge sind. Denn nur wer weiß, wo sich was gut verkauft, welche Ware im Lager verbleibt, mit welchen Lieferanten es sich lohnt Geschäfte zu machen und wer Bestellrhythmen und Lagerbestände nach Zins- und Liquiditätsgesichtspunkten abstimmt, kann seine Margen erfolgreich beeinflussen.
Firmenübergreifendes Lieferantenclearing - Transparenz und Flexibilität bei der Abwicklung Ihrer Geschäftsprozesse
Unterstützung für die Verhandlungen mit Lieferanten bieten die Auswertungen des Einkaufs: Mit welchem Partner wurde welcher Umsatz getätigt und was wurde dabei verdient? Welcher Lieferant bringt den meisten Umsatz? Auf Basis dieser Informationen lassen sich Rückvergütungen und künftige Konditionen besser verhandeln.
Diese Rechnungswesen-Software für die Handelsbranche unterstützt in gleicher Weise die Anforderungen des stationären, wie auch die des Versandhandels. Darüber hinaus sorgt die Abbildung von Filialstrukturen für ein dezidiertes Controlling der Kosten- und Ergebnisstruktur unter Einbeziehung aller Einflussgrößen wie beispielsweise Warensortiment, Verkaufsfläche, Kundenfrequenz, usw. in beliebiger Detaillierung.
Diverse Integrationsmöglichkeiten – Umfassend und kompakt informiert
Die Anwendung importiert und verarbeitet Ihre Daten aus sämtlichen vorhandenen Systemen, wie z.B. Warenwirtschaft, Personalwesen oder Kassensystem automatisch und tagesaktuell. So laufen alle relevanten Daten in einem System zusammen und werden Ihnen als aussagekräftige Berichte (z.B. Rohgewinn-Auswertung) übersichtlich und ad hoc zur Verfügung gestellt.
Cloud-ERP für den Handel

Ob logistische, warenwirtschaftliche oder lagerwirtschaftliche Aspekte den Schwerpunkt eines Unternehmens darstellen, mit Cloud-ERP lassen sich in der Handelsbranche alle Zweige verbinden. Das Haufe ERP X360 unterstützt Ihr Unternehmen dabei, indem es sämtliche Daten in einem übersichtlichen System zusammenführt. Durch die modulare Struktur muss bestehende Handelssoftware oft nicht einmal ersetzt werden, sondern wird über Anwendungsschnittstellen an das ERP-System angebunden. Auf diese Weise bleiben Ihre Daten auch ohne Portierung weiter nutzbar. Dies ermöglicht die Abbildung der gesamten Wertschöpfungskette von der Beschaffung bis zum Verkauf - und damit die zielführende Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse. So kann beispielsweise auf einen Blick festgestellt werden, wie sich Artikel in der Vergangenheit verkauft haben. Dadurch ist Ihr Unternehmen mit proaktiven Nachbestellungen in der Lage, die Nachfrage zu bedienen und saisonabhängige Engpässe zu vermeiden.
Digitale Beschilderung für den Einzelhandel

Auch vor der Beschilderung von Produkten machen die Digitalisierung und der technologische Fortschritt keinen Halt. Schon zahlreiche Händler setzen auf Omni-Channel-Konzepte. So ist es beispielsweise in einigen Läden bereits möglich, per QR-Code zusätzliche Informationen zu Produkten und Angeboten abzurufen. Jedoch müssen dazu Schilder mit aktuellen Codes vorhanden sein. Zudem müssen diese scanbar sein, was bei Papierschildern bisweilen durch Druckfehler und unsachgemäße Handhabung erschwert wird. Die Lösung für dieses Problem bieten digitale Schilder von matizze. Durch das von E-Books bekannte E-Paper-Display sind diese äußerst energiesparend und bieten ein kristallklares Bild. So sind sie aus jedem Winkel lesbar und können gegebenenfalls mit dem Smartphone gescannt werden.
Durch die hohe Lebensdauer - bis zu fünf Jahre ohne Batteriewechsel - und eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Personalisierung sind die digitalen Schilder ideal für die langfristige Nutzung als Preisschilder oder zur Kundeninformation geeignet. Im Gegensatz zu Papieretiketten ist es zudem nicht nötig, Schilder zu verwerfen. Somit handelt es sich bei digitalen Beschilderungen um eine Investition, die laufende Kosten und Abfälle vermeidet. Vor allem im Einzelhandel können hier eine Menge Zeit, Kosten und Ressourcen gespart werden, die anderweitig genutzt werden können.
"Gerne beantworte ich Ihre Fragen zu unserer Branchenlösung für den Handel. Nehmen Sie Kontakt zu mir auf oder buchen Sie hier direkt einen Termin für ein unverbindliches Gespräch."
Aktuelles aus unserem Blog