SP-Hotel
Eine speziell auf das Hotelgewerbe abgestimmte Softwarelösung, die alle betriebswirtschaftlichen Aufgaben der Hotellerie kompetent abdeckt
Sowohl als kleines oder mittelständisches Hotel als auch als Hotelkette mit nationaler und internationaler Ausrichtung profitieren Sie von der individuellen Skalierbarkeit dieser Software. Die Hotel-Management-Software von S+S ist mehrsprachig, berücksichtigt internationale Zahlungsstandards und Gesetzesvorschriften und arbeitet als Ergänzung zu der vorhandenen Hotelverwaltung und zu den Kassensystemen.
Basierend auf Empfehlungen der DEHOGA und unter Berücksichtigung der USALI-Betriebsabrechnung ist diese Hotel-Software ein branchengenau ausgerichtetes Steuerungssystem und bildet somit eine solide Grundlage für die Koordination und Steuerung aller finanzbezogenen Prozesse und Abläufe, wie z.B. Aufwendungen, Renovierungen oder Werbemaßnahmen.
SP-Hotel ist die ideale Schnittstelle zwischen Verwaltung und Front-Office-Aufgaben und dementsprechend perfekt zur Aufbereitung und Auswertung aller in einem Hotelbetrieb anfallenden betriebswirtschaftlich relevanten Daten geeignet. Die Hotel-Software bildet die Finanzbuchhaltung, die Anlagenbuchhaltung, den Zahlungsverkehr, das Controlling und das Berichtswesen ab.
Die vorkonfigurierten Lösungen, z.B. durch den Kontenrahmen SKR 70, ermöglichen eine einfache Implementierung und Anbindung an bestehende Kassensysteme. Dadurch stehen sowohl die Ertragsinformationen als auch die Aufwendungen in einem System zur Verfügung.
Das können Sie erwarten
- Vorkonfigurierte Lösungen für den Einsatz in Hotels, die eine schnelle Implementierung ermöglichen - z. B. Musteranlage mit Abschreibungsdauern, Kontenplan, Berichte, Kostenstellen etc.
- Reporting und Kennzahlen speziell für das Hotelgewerbe ausgelegt, basierend auf den Empfehlungen des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (DEHOGA) unter Berücksichtigung des Uniform System of Accounts for the Lodging Industry (USALI)
- Sowohl Kostenstellen- als auch Kostenträgerrechnung möglich - für eine detaillierte Nachkalkulation etwa von Pauschalangeboten
- Planung (auch mehrjährig) auf Basis von Kostenstellen für Aufwendungen und Erträge
- Tagesaktuelle Betriebsabrechnungsbögen (BAB) und Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
- Verbesserung Ihrer Unterlagen für die Vorbereitung von Bankgesprächen, Grundlage für eine Verbesserung des Ratings nach Basel II (Eigenkapitalvorschriften)