
Software Konzernbuchhaltung
Umfangreiche Konsolidierungslösung für Ihre Unternehmensgruppe
Sie möchten Ihre komplexen Unternehmensstrukturen zentral und transparent verwalten, Optimierungspotentiale aufdecken und bei der Erstellung Ihrer Konzern-Bilanz bestmöglich wirtschaften?

Diese Software für Konzernmanagement führt alle Daten und Auswertungen von Mutter- und Tochterunternehmen zentral zusammen, so dass einheitliche Strukturen und kürzere Verarbeitungsprozesse Ihre Geschäftsvorfälle vereinfachen.
Die Möglichkeit zur einzelnen oder zusammengefassten Abbildung Ihrer Organisationsstrukturen bzw. zur Bildung hierarchischer Konzernstrukturen schafft Ihnen ein Höchstmaß an Flexibilität und Transparenz für die Verwaltung und Analyse Ihrer strategischen Geschäftseinheiten und liefert Ihnen zuverlässig alle nötigen Daten.
Ein Abgleich von Bilanz, GuV und Kapitalbuchungen innerhalb der verbundenen Konzernunternehmen sowie den Konsolidierungskreisen sorgt für eine permanent stimmige Buchhaltung. Profitieren Sie von effektiven und tagesaktuellen Verarbeitungen aller Aufgaben eines modernen Rechnungswesens unter Berücksichtigung unterschiedlicher Rechnungslegungsvorschriften (HGB, IFRS oder US-GAAP) und verschiedener Währungen.
Ein ausgefeiltes Konzerncontrolling unterstützt Sie zuverlässig bei der Bilanz-Analyse. Sie erhalten detaillierte Informationen über die Finanz-, Ertrags- und Vermögenslage. Neben den flexiblen und transparenten Auswertungen zu aktuellen Entwicklungen des Konzerns und aller verbundenen Unternehmen und einer ausgefeilten Finanz- und Liquiditätsplanung bietet die Konzernbuchhaltungssoftware ein hohes Maß an Wirtschaftlichkeit in der Massenbearbeitung und Individualität in der Bearbeitung von Einzelvorgängen sowie in der Gestaltung von aussagekräftigen Reports und Analysen.
Komfortable und fehlerfreie Konsolidierung aller verbundenen Unternehmen
Lassen Sie sich professionell bei dem vielschichtigen Prozess der Konsolidierung unterstützen. Die Erstellung Ihres Konzernabschlusses kann auf Monats-, Quartals- oder Jahresebene erfolgen und ist parallel nach diversen Rechnungslegungsvorschriften möglich. Sämtliche Konsolidierungsschritte können abgebildet werden.
Aktuelles
Finanzbuchhaltung im Konzern einfach automatisieren
Ein mehrmandantenfähiges Finanzbuchhaltungssystem bietet beste Voraussetzungen für die Optimierung der Geschäftsprozesse innerhalb Ihrer Konzernstrukturen.
- Homogener Datenbestand im Konzern bzw. Unternehmensverbund
- Unnötige Doppelerfassungen entfallen
- Komfortable und umfassende Stammdatenpflege
- Einheitliche Strukturen im Kontenrahmen
- Hinterlegung umfangreicher Zusatzangaben möglich (z.B. Ansprechpartner, Kreditlimit)
- Vordefinierte Daten für einfache Neuanlagen
- Verwaltung von Konten, Dauerbuchungsbelegen
- Realisierte Ziele: Verkürzung der Durchlaufzeit, Senkung der Prozesskosten, Erhöhung der Prozessqualität
- Jederzeit über den aktuellen Bearbeitungsstand informiert
- Zeitraubende Doppelerfassungen vermeiden
- Automatisierung von der Belegerfassung über die papierlose Verteilung, Prüfung und Zahlungsfreigabe bis hin zur Buchung
- Automatische Verarbeitung sowohl von Papier- als auch digitalen Dokumenten
- Wesentlich verkürzte Durchlaufzeit und eine entsprechend bessere Skontoausnutzung
- Automatische Kontierung von Kontoauszügen
- Abstimmungsdifferenzen sind Geschichte
- Einlesen, Ausziffern und Buchen von elektronischen Bankkontoauszügen und Zahlungsavise
- Rechnungsarchiv
- Möglichkeit zur Einsicht und Bearbeitung auch von externen Standorten aus
- Verarbeitung von papierbasierten und elektronischen Eingangsrechnungen
- Maschinelles Auslesen und Kontieren der Rechnungsdaten
- Hinterlegung von Steuerungsdaten zur Interpretation
- Berücksichtigung von Grenzbeträgen zur maschinellen Buchung
- Komfortables Prüfen und Buchen der vorkontierten Rechnungen
- Bearbeitung nicht vollständig kontierter Eingangsrechnungen
Die digitale Verarbeitung von Eingangsrechnungen ist auch ein Modul des cloudbasierten Dokumentenmanagementsystems von d.velop.
- Zahlungsvorschlagslisten
- Automatische Ausbuchung von Kursdifferenzen
- Skontorückrechnungen auf Kostenstellen
- Steuerkorrekturen
- Freigabe von Buchungsstapeln
- Zahlungsverkehrsabwicklung nach SEPA-Konventionen
- Verwaltung von Lastschriftmandaten (Lastschriftverfahren)
- Automatische Generierung von Zahlungsvorschlagslisten
- Mehrere Geschäftsjahre parallel bearbeiten
- Wiederkehrende Buchungen automatisieren
- Fehlbuchungen verhindern
- Berücksichtigung von Skonto- und Fälligkeitsfristen = Termingerechte Zahlungsläufe
- Anzahlungsbuchhaltung
- Wiedervorlagen
- Kontierungsvorlagen
- Prüfung auf Plausibilität, zulässige Kostenstellen und doppelte Belegerfassung
- Führung von Offene-Posten-Listen/Fälligkeitsübersichten
- Berücksichtigung von Unterwegs-befindlichen-Zahlungen (UBZ-Konten)
- Automatischer Abgleich mit Zahlungseingängen
- Kontenübergreifende OP-Verrechnung/OP-Auszifferung
- Integriertes Forderungsmanagement
- Kontokorrent-Funktion
- Abruf nach Regiegebieten
- Individuelle Mahntexte
- Individuelle Mahnrhythmen
- Variable Anzahl an Mahnstufen
- Zinsen und Gebühren nach Mahnstufen inkl. Buchungsoption
- Übergabe an Inkassobüro / Verbands- und Inkassoregulierung
- Grafische Definition der Mahnformulare
- Mahnvorschlag mit Online-Funktion zur Bearbeitung
- Verbands- und Inkassoregulierung
Im Blogartikel "Mahnen gestern und heute" erfahren Sie mehr über das Mahnwesen als Teil der Finanzbuchhaltung.
- Berichterstattung in Realtime-Aktualität
- Berichtsgenerator zur Erstellung individueller Reports
- Wahlfreie Gegenüberstellung vergangener Berichtsjahre
- Finanz- und Liquiditätsplanung
- Umsatzstatistik
- Ausweis aktueller Währungsbestände und deren bilanzieller Bewertung
- Überwachung von Terminen und Prozessen
- Erfüllung der Anforderung der Finanzverwaltung durch Bereithaltung der Buchhaltungsdaten für 10 Jahre
- Bereitstellung der Daten für die digitale Betriebsprüfung nach GDPdU
- Erstellung und Versand der E-Bilanz
- ELSTER-Integration: Übermittlung der Umsatzsteuer-Voranmeldung, Z4-Meldung
- Profit-Center-Rechnung
- Schulden, Kapital, Aufwand und Ertrag
- Segmentberichterstattung
- Wahlfreie Bildung von Konsolidierungskreisen
- Maschinelle Bilanzierung von Teilkonzernen, einschließlich der Erstellung von Bilanzberichten
- Abstimmauswertungen, z.B. bilaterale Gegenüberstellung mit Ausweis möglicher Differenzen
- Entwicklung vom Einzelabschluss zum konsolidierten Abschluss
- Bildung von Abstimmkreisen bei der Konsolidierung
- Erläuterung der Konsolidierung optional:
- Andruck aller konsolidierten und nicht konsolidierten Beziehungen
- Andruck nur der nicht-konsolidierten Beziehungen
- Andruck nur der konsolidierten Beziehungen
- Maschinelle Ausbuchung von Konsolidierungsdifferenzen bis zur Höhe eines frei bestimmbaren Grenzbetrages
- Einbeziehung RZ-externer Gesellschaften in die Konsolidierung
- Darstellung der konsolidierten Firmen nebeneinander/untereinander
"Gerne beantworte ich Ihre Fragen zu unserer Konzernbuchhaltung. Nehmen Sie Kontakt zu mir auf oder buchen Sie hier direkt einen Termin für ein unverbindliches Gespräch."
Aktuelles aus unserem Blog